Komplikationen und Absicherung

#1
Ich nochmal....

Kennt jemand von Euch die Risiken einer Defi-Implantation?

Wir haben zwar nächste Woche nochmal nen Termin beim Doc für unsere Fragen, aber von Euch ist es doch ehrlicher und autentischer ;-)

Mein Schatz meinte, ich solle Euch mal fragen, weil wir kurzzeitig drüber nachgedacht haben, vorher noch zu heiraten, damit er abgesichert ist.

Wir haben gemeinsam eine Wohnung gekauft und ich will natürlich nicht, dass er ohne was da hockt, falls echt was schief geht, wie auch immer das aussehen würde.

Selbstverständlich ist das eigentlich nicht die Vorstellung vom heiraten, die wir eigentlich hatten....

Wie geht Ihr mit Eurer Angst um, bzw. wie seid Ihr damit umgegangen?

LG,
Sunny

Re: Komplikationen und Absicherung

#2
Hi,
also ich glaube, vor der Implantation selbst musst du eigentlich keine Angst haben. Es ist im Grunde eher ein kleinerer Eingriff und so wie du geschrieben hast, bist du ja eigentlich gesund. Die erste Zeit wirst du wohl ein paar Beschwerden im linken Arm haben und den nicht voll belasten können, aber wenn es keine Wundheilungsstörungen gibt und der Defi gut eingestellt bist, kannst du bald ganz normal weiter leben.
Ich habe meinen Defi vor vier Jahren bekommen und einmal am Anfang versehentlich einige Schocks bekommen, aber seit dem (der Defi wurde dann anders eingestellt) war gar nix mehr und ich lebe wie immer und mache auch alles, bin ja sonst relativ gesund.
viel Glück und liebe Grüße

Moni

P.S. ich hatte vor der Implantation nicht so viel Zeit, darüber nachzudenken und danach waren nur die inadäquaten Schocks ein ECHTES Problem, mit dem ich fertig werden musste.

Re: Komplikationen und Absicherung

#3
Hallo Sunny,

wie Monica es schon sagte, im Normalfall eine OP mit lokaler Betäubung:

1. setzen der Elektrode(n) (Anzahl abhängig von der Funktionalität des ICD)
2. ICD anschliessen,
3. Tasche (Lücke zwischen Haut und Muskel) für den ICD schaffen,
4. ICD einsetzen und testen (in Vollnarkose)
5. Wunde vernähen

Bei mir (3-Kammer ICD) dauerte diese Prozedur rund 3 1/2 Stunden, weil sich eine der 3 Elektroden immer wieder von ihrem Platz löste und dann festgenäht wurde.
Nach 4 Tagen Klinik durfte ich dann wieder nach Hause.

Also was soll da schon schief gehen? Zur finanziellen Absicherung könnte man eine Risiko Lebensversicherung mit Einschluss von Berufs- und Arbeitsunfähigkeit abschliessen und die Pflegeversicherung nicht vergessen

Die Alte Fregatte



Re: Komplikationen und Absicherung

#4
Hallo Alte Fregatte,

leider ist der Abschluss einer LV nicht mehr möglich, da ich ja weiß, dass die OP ansteht. Die behalten sich die Leistung dann vor und dann kann ich mein Geld auch lieber in den Strumpf stecken....

also stimmt es echt, was ich irgendwo gelesen habe? Der ICD wird getestet, es wird Kammerflimmern ausgelöst? Oh mein Gott!!!

Re: Komplikationen und Absicherung

#5
kein Grund sich davon graue Haare wachsen zu lassen. Das tut nicht weh und du wirst bestimmt schlafen.
IOch habe dabei geschlafen.

Und Keine Versicherung schließt noch was mit eine Herzkranken was ab. Habe selber gefragt ob noch eine Krankenversicherung abschließen könnte, Leider nicht. !
lg Andy


____________________
Gehörlos durch Gehirnhautentzündung mit 11 Jahren. Defi-Träger seit 2.2008. wegen Ventrikuläre Tachykardien.
Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) letzte Stufe am 2.2013! KHK! Arteriosklerose!

Re: Komplikationen und Absicherung

#6
Jeder schläft bei dem Test, denke ich.
Zumindest habe ich hier noch nichts Gegenteiliges gelesen und auch mich hat man narkotisiert.
Oft wird der Defi auch in Vollnarkose implantiert, das wäre auch meine Wahl, weil ich nach meiner tollen Weisheitszahn OP neulich weiß, dass es mir lieber ist, wenn ich nicht alles mitbekomme, was die Damen und Herren da so machen. ;)



Wenn wir aufhören zu Leben, weil wir uns vor dem Tod fürchten, dann sind wir schon gestorben.

Re: Komplikationen und Absicherung

#7
das komische ist nur, dass es bei mir immer hieß, ich dürfte keine vollnarkose bekommen. und jetzt das?

als ich den doc fragte, ob nach der defi-op eine vollnarkose möglich wäre (z.b. wenn mal was mit dem blinddarm ist oder so), hieß es, dass der defi bei vollnarkosen ausgeschalten wird...... wä???

Re: Komplikationen und Absicherung

#8
ich denke, dass man dir sicher nicht mal einfach so eine Vollnarkose verpassen wollte wegen deiner Herzgeschichte? Naja, da muss man sicher differenzieren: im Notfall hätten die dir natürlich eine Vollnarkose verpasst, aber es gibt ja auch nicht lebensnotwendige Eingriffe und da würde man wohl genau überlegen, ob das Risiko gerechtfertigt ist.
Hinzu kommt noch, dass man während der Implantation wohl keine echte Narkose bekommt, sondern eine Kombination aus Schmerz-und Schlafmittel: man kriegt nichts mit, aber es ist keine Narkose wie bei großen OPs.
Während einer später eventuell notwendigen OP muss der Defi ausgeschaltet werden, weil während der OP Instrumente eingesetzt werden, die sich nicht mit dem Defi vertragen, aber du kannst dir sicher sein, dass bei Risikopatienten wie wir es wären natürlich besondere Vorsichtsmassnahmen getroffen werden für mögliche Komplikationen.



Re: Komplikationen und Absicherung

#9
    Zitat: sunny2302
    Hallo Alte Fregatte,

    leider ist der Abschluss einer LV nicht mehr möglich, da ich ja weiß, dass die OP ansteht. Die behalten sich die Leistung dann vor und dann kann ich mein Geld auch lieber in den Strumpf stecken....

    also stimmt es echt, was ich irgendwo gelesen habe? Der ICD wird getestet, es wird Kammerflimmern ausgelöst? Oh mein Gott!!!
Ja, "oh mein Gott", der Defi wird getestet!
Hast du Wohnungen schon umschreiben lassen, Lebensversicherungen schnell noch unter Dach und Fach gebracht und auch WIRKLICH an ALLE Vorsorgemassnahmen gedacht??? Jetzt gehts nämlich bald richtig los!
Der Defi wird getestet...mit Kammerflimmer-Test... yep! Wie sollte man auch sonst wissen, ob das gut-teure Teil auch richtig funktioniert?

Leute, dieses Thema wurde hier, wie andere auch, schon zig Mal durchgekaut. Wenn man neu hier ist, empfehle ich - auch wenn's ein bisschen Mühe - einen Themen-Check. Computer ist nicht wie Fernseher (den man nur an und ausstellt) auch wenn's viele meinen. Man braucht im Umgang mit selbigem als ganz normaler User ein bisschen guten Willen und eine gesunde Portion Neugier. Dann entdeckt man auch hier in diesem Forum die Möglichkeit, sich über Themen zu INFORMIEREN, über die schon so ziemlich alles gesagt wurde.
Abschliessend: Eine Defi-Implantation gehört heutzutage zu den sogenannten Routineeingriffen.
Auf geht's! Gruss Michael



Re: Komplikationen und Absicherung

#10
Heiraten sollte man nur, weil das Gefühl der Liebe sagt, jetzt ist der richtige Moment. Der Defi soll vor dem Tod (durch Kammerflimmern) retten, er ist kein lebensgefährliches Risiko. Beim Defitest sind sicher auch externe Defibrillatoren greifbar, abgesehen davon funktionieren Defibrillatoren und er wird das ausgelöste Kammerflimmern beenden. Ich hab mal irgendwo gelesen: "Die einzige Entschuldigung für die Dummheit zu heiraten ist die Liebe". Das ist jetzt scherzhaft gemeint. Natürlich ist heiraten etwas Schönes, Kostbares, aber gerade darum soll es von Herzen geschehen und nicht aus rationalen Gründen.



Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation


____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern