Re: Skiliftanlagen und Defi? Ein Problem?

#11
Hallo an alle,

habe mich bei Skidata (Hersteller von Liftanlagen) schlau gemacht und folgendes an Antwort erhalten....ALSO alles halb so wild und KEIN generelles Verbot....
viele liebe Grüße

P.s. als ich beim ersten mal wieder Skigefahren bin (vor 2Jahren), hat mein Defi mir gleich 3 Schläge verpasst....der Puls war einfach zu hoch...kann passieren, war nicht lustig weil ich im ersten Moment nicht wusste was mit mir passiert....und die im Krankenhaus in Österreich hatten leider wenig Ahnung von Medtronic...
Aber.....SCHWAMM DRÜBER!! :-))
_______________________________________________________

Sehr geehrte Frau......

gerne gebe ich Ihnen hier nähere Informationen.

Grundaussage: für Personen mit Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten (Defibrillatoren, ...) besteht keinerlei Gefahr beim Durchschreiten der SKIDATA Lesegeräte.

Unsere Lesegeräte entsprechen allen gängigen Normen und Zertifizierungen. Sie arbeiten über ein elektromagnetisches Feld. Bei der Entwicklung wurde dieses Sicherheitsthema selbstverständlich berücksichtigt.

Im Vergleich zu Diebstahlsicherungen beispielsweise, wie sie in Kaufhäusern im Einsatz sind, ist das elektromagnetische Feld unserer Lesegeräte um einiges schwächer (wobei die Signalstärke aber nicht allein relevant ist).

In den vergangenen Jahren hatten wir die von Ihnen unten genannten „Verbots“sticker angebracht; nach neuerlichen Diskussionen mit öffentlichen und behördlichen Stellen haben wir dies jedoch auf einen „Informations“sticker getauscht, der nun an den Geräten angebracht ist. Dieser ist angebracht, um von unserer Seite jeglicher Informations- und Hinweisverantwortung nachzukommen.

Grundsätzlich sollte das Liftpersonal auch angewiesen sein, bei Gästen mit Herzschrittmachern, die sich nicht der Antennenstrahlung aussetzen wollen, lediglich eine optische Sichtkontrolle des Tickets vorzunehmen und sie am Lesegerät vorbeizulassen. Wir müssen leider aber feststellen, daß diese Informationen oft nicht durchgängig an das Liftpersonal vermittelt werden.

Für den betroffenen Personenkreis (z.B. Träger von Herzschrittmachern) sollten aus allgemeinen Vorsichtsgründen folgende Regeln eingehalten werden:
  • Keycards für Zutrittsberechtigungen sollten beim Passieren der Zutrittssysteme nicht im Bereich des Herzschrittmachers getragen werden: besser z.B. in der Hosentasche
  • nicht unnötig nah zur Antenne lehnen (die Leser detektieren die Karten üblicherweise bereits in einem Abstand von 30-40cm; in diesem Bereich der gesamten Antennenfläche wirkt auch das elektromagnetische Feld)
  • ein Anlehnen an die Antenne sollte vermieden werden
  • die Verweildauer im unmittelbaren Nahbereich der Antenne soll durch normales Durchschreiten des Systems möglichst kurz sein und bei Stau Abstand gehalten werden.

Im Anhang sehen Sie einen Kundenbrief, mit dem wir auch die Skigebiete entsprechend informiert haben.



Ich möchte Ihnen nochmal versichern, daß das Durchschreiten der SKIDATA-Lesegeräte für Sie ohne Gefahr ist, und Ihnen vorab einen schönen Skiurlaub wünschen.



Mit besten Grüßen,

Josef Stangassinger
———————————————————
Business Support Manager Mountain

SKIDATA AG


__________________________________________________________________________________________________________________________
KUNDENBRIEF für Liftbetreiber:

RFID-Lesegeräte von SKIDATA erzeugen – wie jedes andere für drahtlose Kommunikation verwendete elektronische Gerät – elektromagnetische Felder.
SKIDATA empfiehlt daher, Kunden auf die Existenz dieser Felder hinzuweisen.
Es ist aber nicht nötig, an den Geräten das Verbotszeichen „Verbot für Personen mit Herzschrittmacher“ anzubringen.

SKIDATA ist ein Unternehmen, das höchsten Qualitätsstandards der Industrie folgt und seine Geräte in Übereinstimmung mit den aktuellsten Erkenntnissen der Technologie entwickelt.
SKIDATA hat in den letzten 20 Jahren weltweit bisher mehr als 15.000 Geräte mit RFID-Technologie bei Kunden installiert, ohne auch nur ein einziges Gesundheitsproblem zu verursachen.
Zusätzlich hat SKIDATA Forschungsarbeiten über den Einfluss elektromagnetischer Felder auf Implantate wie Herzschrittmacher beauftragt. Das Ergebnis der von einem unabhängigen Forschungsinstitut ausgeführten Untersuchung hat bestätigt, dass die sachgemäße Verwendung das Gesundheitsrisiko für Träger von Herzschrittmachern nicht erhöht.
Trotzdem hat dieses Institut darauf hingewiesen, dass auf die Existenz des elektromagnetischen Feldes hingewiesen werden soll, auch wenn es keine gesetzliche Verpflichtung dazu gibt.
Trägern von Implantaten wie Hörhilfen oder Herzschrittmachern ist bekannt, dass im Bereich elektromagnetischer Felder besondere Vorsicht geboten ist. In diesem Zusammenhang soll nochmals erwähnt werden, dass dies für sämtliche elektronischen Geräte gilt.
In der Vergangenheit wurde auf das Vorhandensein elektromagnetischer Felder im Bereich der SKIDATA RFID-Lesegeräte durch das Symbol „Verbot für Personen mit Herzschrittmacher“ hingewiesen.

SKIDATA hat entschieden, dieses Symbol durch ein entsprechend angepasstes Logo, das auf ein vorhandenes elektromagnetisches Feld hinweist, zu ersetzen.
Ähnliche Symbole finden sich unter anderem auf Computern oder Mobiltelefonen.
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen ist SKIDATA davon überzeugt, dass Kunden in angemessener und verständlicher Art und Weise über die Funktion und Wirkung von Geräten informiert werden sollen.
Im beschriebenen Fall kann dies durch das Anbringen des folgenden Logos erreicht werden:


Re: Skiliftanlagen und Defi? Ein Problem?

#13
Ich fahre auch mit Defi immer noch Ski! Und gehe auch durch alle Abschrankungen. Bei mir war das noch nie ein Problem. Man sollte vielleich nicht gleich vor dem Automaten stehen bleiben. Ich warte immer bis ich schön schnell durch kann. Bei den Warenhäusern ist es ja auch kein Problem.

Liebe Grüsse
Denise