Bitte um eure Meinungen

#1
Hallo!

Endlich Gleichgesinnte gefunden...

Mein Freund (32 Jahre) hat einen angeborenen Herzfehler, man nennt seine Krankheit Fallot´sche Tatralogie .
Bisher wurde er 4 mal operiert, zuletzt im Mai 1996 in Bad Oeynhausen. (zuletzt wurde er mit einem prothetischen Ersatz der Pulmonalklappe versorgt)
Er ist neben seinem Hausarzt auch noch in der Uniklinik Münster seit ca. 2 Jahren in Behandlung. Die Ärzte dort haben uns beim letzten Besuch zu einem Defi geraten. Es wäre nicht zwingend erforderlich, jedoch falls was sein sollte, sehr hilfreich. Zur Zeit sind wir am überlegen, wann wir dies machen sollten. Seine Werte sind seit Jahren gleichbleibend „schlecht“, jedoch nicht im Roten Bereich. Zudem arbeitet er in Vollzeit und ist Nebenberuflich selbstständiger DJ. Er nimmt jeden Tag ein Haufen an Tabletten, wahrscheinlich wie alle anderen auch.
Er hört jetzt von vielen Leuten, was er alles nicht mehr darf oder kann dann. Z.B. eine Bohrmaschine bedienen, die Arme nicht mehr nach oben strecken und und und. Ich habe hier auch schon gelesen, dass das alles garnicht so ist. Nur machen wir uns schon Gedanken, warum andere Leute das erzählen und ob da nicht doch was dran ist.
Wo seine EF liegt, weiß ich nicht. Was bedeutet EF?
Wir wollen uns auf jeden Fall anfang nächsten Jahres einen Termin in Bad Oeynhausen zur Beratung geben lassen. Denn zwei Meinungen können ja nie schaden, oder wie seht ihr das?
Uns interessiert jetzt einfach eure Meinung, die wahrscheinlich auch zu unserer Entscheidung bald beitragen wird.
Was passiert nach der OP – wie lange darf er kein Auto mehr fahren (er ist wegen seines Jobs auf sein Auto angewiesen) – wie lange darf er nichts schweres heben… ? Sowas geht uns zur Zeit auch durch den Kopf.
Um ein paar Meinungen wären wir sehr dankbar!

Gruß, Claudia & Maik

Re: Bitte um eure Meinungen

#2
Ejektionsfraktion = Auswurffraktion
Die Ejektionsfraktion (EF) ist die Menge Blut, die die linke Herzkammer im Verhältnis zur Gesamtmenge Blut, die sich in der Herzkammer befindet, in den Körper pumpt. In der linken Herzkammer befinden sich im entspannten Zustand etwa 140 Milliliter Blut. Das Herz pumpt beim Herzschlag 80 Milliliter Blut in die Hauptschlagader, die Ejektionsfraktion beträgt also 57%. Bei Gesunden beläuft sich die EF auf über 50 bis 60%, junge Menschen haben eine EF von 65-70%. Bei Menschen mit schwerer Herzschwäche sinkt die EF sogar unter 25%, ein zu schwaches Herz kann dann den Körper nicht ausreichend mit Blut versorgen.

Der Arzt kann die EF mit verschiedenen Untersuchungstechniken bestimmen. Am einfachsten und ungefährlichsten ist die Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiografie).


____________________
Nenne dich nicht arm, weil deine Träume nicht in Erfüllung gegangen sind;
wirklich arm ist nur, der nie geträumt hat.

Re: Bitte um eure Meinungen

#4
Ich habe mir grad die Mühe gemacht und all seine Unterlagen durchgeschaut um den EF herauszubekommen. Er schwankte in laufe der Zeit natürlich und das letzte messbare Ergebnis war vom Februar 2010 mit 28,3%. Denke das ist, für die Verhältnisse gesehen, garnicht soooo schlecht oder?

Re: Bitte um eure Meinungen

#5
Die EF ist nicht das einzige Kriterium für oder gegen einen Defibrillator. Eventuell vorhandene Rhythmusstörungen und deren Art spielen z.B. auch eine Rolle. Auch bei "familiärer Vorbelastung" wird manchmal dazu geraten, obwohl keine Symptome da sind. Das Problem ist, daß w e n n es wirklich zu Kammerflimmern kommen sollte, der Defibrillator meines Wissens die einzige Behandlungsmöglichkeit ist (außer vielleicht Adrenalin ins Herz spritzen, hab ich mal gehört, macht wenn überhaupt nur der Notarzt).



Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation


____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern

Re: Bitte um eure Meinungen

#7
Hallo Claudia,

ich gehöre zu der Fraktion die sagt, dass auch mit Defi fast alles geht.

Auch Bohrmaschine usw. hatte erst gestern wieder einen Bohrhammer in der Hand.

Autofahren wird auch kein Prob.

Aber Defi und schwer heben ist contraproduktiv !!, das sollte man vermeiden können.

Was macht Maik denn beruflich ?


Gruß



Skipper



Re: Bitte um eure Meinungen

#8
    Zitat: Skipper
    Aber Defi und schwer heben ist contraproduktiv !!, das sollte man vermeiden können.

Ab Wann ist es denn Schwer? Was spricht dagegen wenn man nach 2 Jahren mal wieder etwas schwer hebt? Nicht auf dauer sondern nur ab und an mal?
Könnt ihr das klar beantworten?
Wäre toll wenn alles es aus ihre sicht beantworten. Möge es Männlein und Weiblein gemeinsam sein. Um diese Frage zu beantworten.
;-)

LG Andy


____________________
Gehörlos durch Gehirnhautentzündung mit 11 Jahren. Defi-Träger seit 2.2008. wegen Ventrikuläre Tachykardien.
Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) letzte Stufe am 2.2013! KHK! Arteriosklerose!

Re: Bitte um eure Meinungen

#9
Sehr gute Frage, Andi :)

Ich hebe auch mit links, hab auch nach der Defiimplantation schon bei Umzügen geholfen und Möbelstücke, Kisten, etc. durch die Gegend getragen.
Ich denke, so lange man die Sachen "am langen Arm" trägt und nicht wie ein Kugelstoßer durch die Gegend wuchtet, kann man das ruhig.

Ich trage regelmäßig meine Einkaufstaschen auch mit links und die können auch schonmal 10 kg wiegen. Ist die Frage, ob man das als schwer definiert.



Wenn wir aufhören zu Leben, weil wir uns vor dem Tod fürchten, dann sind wir schon gestorben.

Re: Bitte um eure Meinungen

#10
ich bin der meinung, dass jeder selber raus finden muss wie schwer er heben mag...nur bei der narbenheilung ist es sinnvoll nicht so viel zu heben, sonst ziehts die narbe auseinander...is ne optiksache...aber muss jeder selber wissen und bei jedem ist die narbenheilung auch anders...

liebe grüße
mora



cron