Re: Erfahrung mit Home Monitoring

#11
Ich dachte bisher immer durch Home Monitoring bleiben einem die Kontrolluntersuchungen erspart. Was wohl aber doch eher Blödsinn ist, da die Beschleunigung des Herzens und die anderen Tests wohl nicht auf diese Art (Fernwartung) durchgeführt werden können bzw. sollten.

Grundsätzlich kann das aber schon ein Schritt in die richtige Richtung sein, da die Kliniken ja immer mehr zeitliche Probleme mit den Kontrolluntersuchungen bekommen werden.



Re: Erfahrung mit Home Monitoring

#12
Lieber Manuel,

Zu [...] die Kontrolluntersuchungen erspart. [...]
Meine bisherigen Intervalle: Implantation 28.08.2007, Erstüberprüfung 30.08.2007, Entlassung aus KH Hietzing 31.08.2007, Überprüfung nach jeweils drei Monate, später sechs Monate, nächster Termin 20.04.2009.
Home Monitoring Ja oder Nein ist keine Geschmacksache, da
  • Fehlfunktionen des Implantats aufgrund von Komponentenfehlern – Elektrodendislokation, Elektrodenbruch, Isolierungsdefekte - auftreten können
  • der behandelnde Arzt anhand des Cardio Reports entscheiden kann, ob die Einstellungen des Implantats zu optimieren sind oder ob der Therapieplan geändert werden sollte.
Zu [...] zeitliche Probleme mit den Kontrolluntersuchungen [...]
Hier wäre die Politik gefragt, Vorbeugung und Nachversorgung im Gesundheitswesen darf weder aus finanziellen, personellen oder zeitlichen Gründen vernachlässigt werden.

MfG Othmar




Re: Erfahrung mit Home Monitoring

#13
    Zitat: Tom
    Sinnvoll ist da eher ein Gerät was im Fall der Fälle Alarm schlägt und ich durch das Gerät zu orten wäre.

    Solange dieses nicht gegeben ist bleibt Home Monitoring eine nette Spielerei womit nur Geld mit gemacht wird.
ja sowas wäre mal wirklich eine Erfindung. Es gibt ja das Vitaphone, was im Notfall einen Notruf an eine zentrale sendet und von dort die Rettungskette eingeleitet wird, durch einen gps Empfänger, kann man genau geortet werden und der RTW wird richtig "gelotst". Das Problem an der Sache, man muss wenigstens in der lage Sein, noch einen Knopf selbstständig zu drücken. Doch beruhigen, würde mich die Sache schon.

lg und ein frohes neues Jahr

Alex


____________________
Carpe Diem...!
Rechtschreibfehler dienen einzigst zur Belustigung der Allgemeinheit.
Kardiomyopathie/ler und Defiträger seit 04/09.

Re: Erfahrung mit Home Monitoring

#14
    Zitat: Othmar
    Home Monitoring Ja oder Nein ist keine Geschmacksache, da
    • Fehlfunktionen des Implantats aufgrund von Komponentenfehlern – Elektrodendislokation, Elektrodenbruch, Isolierungsdefekte - auftreten können
    • der behandelnde Arzt anhand des Cardio Reports entscheiden kann, ob die Einstellungen des Implantats zu optimieren sind oder ob der Therapieplan geändert werden sollte.
Hallo Othmar,
ich denke, es ist eine Geschmackssache. Dieser Spielkram ist nicht wirklich notwendig. Die Geräte sind heutzutage sicher genug und um einen Defi optimaler Einstellen zu können reicht die normale Kontrolle. Mir zumindest. Und was für einen Therapieplan meinst Du? Ich hab keine Lust als Versuchskaninchen durch die Gegend zu laufen und in jeder Minute prüfen lassen zu können, ob ich zu Hause bin oder nicht oder mein Herz rechts rum schlägt oder nicht. Und, vielleicht etwas übertrieben, aber aufgrund der Datendiskussion nicht utopisch: ich werde schon genug überwacht.
Nicht alles was technisch machbar ist, macht auch Sinn.

Gruß
Thorsten




Re: Erfahrung mit Home Monitoring

#15
Ich für mich persönlich, würde eine Überwachung in Form von einem EKG oder in dieser Art sehr befürworten, habe sogar schon danach geschaut.
Mir würde es Sicherheit schenken.
Doch das Beispiel von Othmar, dass man angerufen wird, ohne akutem Grund, finbd ich schon Sorgenerregend. Doch ich denke auch da gewöhnt man sich dran?!


____________________
Carpe Diem...!
Rechtschreibfehler dienen einzigst zur Belustigung der Allgemeinheit.
Kardiomyopathie/ler und Defiträger seit 04/09.

Re: Erfahrung mit Home Monitoring

#16
Guten Morgen,
für mich wäre diese Vorstellung einer ständigen Kontrolle der Horror.
Es wird keine Sicherheit geben,- auch diese Art der Kontrolle schließt ein Versagen des Systems nicht aus, Risiko gehört zum Leben, ist Leben.
Sinnvoll vielleicht dann, wenn der Defi nicht arbeiten kann.
(Wird wohl gemacht wenn z.B. Strahlentherapien gemacht werden "müssen" und der Defi in dieser Zeit ausgestellt wird, da ist der Patient allerdings stationär untergebracht)
Und je mehr versucht wird abzusichern, desto größer die Ängste vor einem "Ereignis".
Nicht immer sinnvoll was machbar ist. Für mich.
LG
Christine

Re: Erfahrung mit Home Monitoring

#17
Lieber Thorsten,

Zu: [...] heutzutage sicher genug [...]
Tatsächlich? Habe mit Grauen gelesen: Andy, Erstellt: 22.12.08, 15:41, Betreff: Sondenkorrektur
Zu: [...] was für einen Therapieplan meinst Du? [...]
Therapieplan 1 - Medikamente (von A wie Acecomb bis T wie Thrombo Ass)
Therapieplan 2 – Sportliche Betätigung (u. a. zweimal wöchentlich Teilnahme an Kardiotraining.

MfG Othmar



Re: Erfahrung mit Home Monitoring

#19
    Zitat: Othmar
    Lieber Alex,

    Nütze die Zeit vor der Implantation für ein Mentaltraining, mach Dich schlau, stelle Fragen, kläre die “nächste“ Zukunft sorgfältig ab.

    Alles Gute
    Othmar



Hallo othmar,

da ich schon länger weiss, dass mir ein ICD implantiert werden soll, was nun wieder im Raum steht, konnte ich mich darauf schon sehr gut vorbereiten und so ziemlich alle Fragen, wurden mir beantwortet. Vor allem in diesem tollen Forum!!
In Bezug aufs Home bzw. Telemonitorung: Ich meinte es nicht als Unterstützung des Defis, sondern als Überwachung der Chronischen Herzinsuffizienz. Es soll ja sehr sinnvoll sein und viele Leben, wurden dadurch schon gerettet. Ich werde mir zumindest ein Vitaphone anschaffen, wenn es denn finanziell möglich wäre. Ich verspreche mir davon einfach, dass die ständige Todesangst, bzw. die Angst, dass im Notfall keiner da ist, der mir helfen könnte, gelindert wird.

Doch dies ist wohl alles eine Streitfrage, wie man sieht. :)

Alles Liebe an euch
alex


____________________
Carpe Diem...!
Rechtschreibfehler dienen einzigst zur Belustigung der Allgemeinheit.
Kardiomyopathie/ler und Defiträger seit 04/09.

cron