Re: Kalium und NT-ProBNP

#21
    Zitat: Thorsten
    Hallo Frank,
    dass der Flüssigkeitsaustausch im Körper nicht direkt etwas mit der Nahrungsmittelaufnahme zu tun hat weißt Du schon - oder?

    :-)

    Gruß
    Thorsten



Ja, klar! Es gibt noch viele andere Methoden, Körperflüssigkeiten auszutauschen - natürlich nicht mit jedem...

Viele Grüße
Frank

____________________
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) mit ursprünglicher LVEF von 22%, mittelgradige Mitralklappeninsuffizienz, leichte bis mittelgradige Trikuspidalklappeninsuffizienz;
AICD (St. Jude Medical Atlas + VR) mit RV-Elektrode (Medtronic Sprint Fidelis 6949) seit 07/2005; Schwerbehinderung (GdB 70%); Erwerbsminderungsrente

Re: Kalium und NT-ProBNP

#22
Hallo frank,

klar hast Du Recht, ich habe mich ein bißchen doof ausgedrückt. Bei mir kommt der Schrittmacher natürlich auch, wenn ich unter 40 Pulsschläge falle. Trotzdem hat man mir gesagt, daß der Schrittmacher bei mir deaktiviert ist, um Strom zu sparen.
Für den Pro BNP-Wert wird Blut aus der Vene entnommen.


@ Anja: Hübsches Foto sag ich da :-)

LG Carmen



Re: Kalium und NT-ProBNP

#23
Hallo Frank,
genau dass hatte ich nicht gemeint. :-) Ich meinte das das was Du trinkst nicht direkt in der Blase landet. Flüssigkeit die Du trinkst wird, wie auch die festen Nährstoffe, über Magen und Darm ins Blut gebracht, welches die Nährstoffe und Flüssigkeit dann über den Stoffwechsel verteilt. Die Abfallstoffe werden dann wieder von den Nieren aus diesem herausgefiltert, dazu wird über diese dann dem Körper und dem Blut Wasser wieder entzogen.

Gruß
Thorsten



Re: Kalium und NT-ProBNP

#24
Hi Carmen
Das gibt doch keinen Sinn. Wenn man einen Defi mit SM bekommt, dann soll er doch auch an sein. Oder nicht? Was passiert denn wenn dein Puls ganz runter geht? Sagen wir mal bis 10????????
LG andy


____________________
Gehörlos durch Gehirnhautentzündung mit 11 Jahren. Defi-Träger seit 2.2008. wegen Ventrikuläre Tachykardien.
Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) letzte Stufe am 2.2013! KHK! Arteriosklerose!

Re: Kalium und NT-ProBNP

#25
Hallo Andy,

mein Puls kann bis 40 runtergehen und dann kommt der Schrittmacher. Und er kommt, wenn der Defi geschockt hat, um dem Puls wieder einen Rhythmus zu geben. Aber erst dann macht er was und das ist bei mir ausreichend, da ich ja zu SCHNELLEN Rhythmusstörungen neige und nicht zur Bradykardie. Er ist so programmiert, daß er keinen Strom verbraucht, weil dann mein Defi länger "Saft" hat. Wenn ich ihn aber benötige, schaltet er sich trotzdem an.

LG Carmen



Re: Kalium und NT-ProBNP

#27
Hallo Carmen
Die Schnellen und die Langsamen habe ich auch. Wegen die Schnelleren war ich in der Klinik. Da wurde mein Defi neu eingestellt und ich bekam die Tambocor. Die vertrage ich aber nicht. Was jetzt kommt wird die Zukunpft hergeben.
Der SM geht also an, wenn er gebraucht wird. Genau wie bei anderen.

LG andy


____________________
Gehörlos durch Gehirnhautentzündung mit 11 Jahren. Defi-Träger seit 2.2008. wegen Ventrikuläre Tachykardien.
Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) letzte Stufe am 2.2013! KHK! Arteriosklerose!

Re: Kalium und NT-ProBNP

#28
    Zitat: Carmen
    Hallo Andy,

    mein Puls kann bis 40 runtergehen und dann kommt der Schrittmacher. Und er kommt, wenn der Defi geschockt hat, um dem Puls wieder einen Rhythmus zu geben. Aber erst dann macht er was und das ist bei mir ausreichend, da ich ja zu SCHNELLEN Rhythmusstörungen neige und nicht zur Bradykardie. Er ist so programmiert, daß er keinen Strom verbraucht, weil dann mein Defi länger "Saft" hat. Wenn ich ihn aber benötige, schaltet er sich trotzdem an.

    LG Carmen



Und genau so ist es bei uns allen. Der Schrittmacher ist nicht ausgeschaltet, um Strom zu sparen, sondern er ist quasi nur auf "Standby", um jederzeit bei Bedarf anzuspringen.

Viele Grüße
Frank

____________________
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) mit ursprünglicher LVEF von 22%, mittelgradige Mitralklappeninsuffizienz, leichte bis mittelgradige Trikuspidalklappeninsuffizienz;
AICD (St. Jude Medical Atlas + VR) mit RV-Elektrode (Medtronic Sprint Fidelis 6949) seit 07/2005; Schwerbehinderung (GdB 70%); Erwerbsminderungsrente

Re: Kalium und NT-ProBNP

#29
Hallo,

ich bin gerade total verunsichert: In welchem Bereich kann und sollte denn der Kaliumwert liegen?

Ich lass ihn nämlich immer wegen des Aldactone kontrollieren, dass er nicht zu sehr steigt, aber wenn ich Anjas Beitrag lese ist er für jemanden mit Kammertachykardien mit 4,2 - so ist er bei mir meistens - sogar zu niedrig?

Viele Grüße
Bille



Re: Kalium und NT-ProBNP

#30
    Zitat: Bille
    Hallo,

    ich bin gerade total verunsichert: In welchem Bereich kann und sollte denn der Kaliumwert liegen?

    Ich lass ihn nämlich immer wegen des Aldactone kontrollieren, dass er nicht zu sehr steigt, aber wenn ich Anjas Beitrag lese ist er für jemanden mit Kammertachykardien mit 4,2 - so ist er bei mir meistens - sogar zu niedrig?

    Viele Grüße
    Bille



Ja, ich bin auch verunsichert-mein Kalium liegt auch bei 4,2 - soll odeer muss
ich da K nehmen?? Grüße Axel