Hier mal meine Narbe, 46 Tage nach OP inkl. 2 Sondenrevisionen:
https://www.dropbox.com/s/gjjmmwe8ygnqbjt/Foto_46_Tage-nach_OP.JPG
und nochmal in Nahaufnahme:
https://www.dropbox.com/s/y0ypix8rmodnfvc/Foto_46_Tage-nach_OP_Ausschnitt.jpg
____________________
Cyborg = Mischwesen aus Organismus und Maschine, deren Körper dauerhaft durch künstliche Bauteile ergänzt werden (Quelle: Wikipedia)
Diagnose: HOCM und ventrikulären Tachykardien (Septumdicke 21 mm, Ruhegradient 80 mmHg, Vasalva 110 mmHg)
Medikation: Verapamil 240 mg (1-0-1)
ICD: Biotronik 2-Kammer, links subpectoral (LUMAX 740 DR-T, Sonde-1: Solia S 53, Sonde-2: Linox Smart ProMRI S 65, MRT fähig)
Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)
#32Mein Defi wurde 9/2011 implantiert, die Narbe ist - wenn ich drüber fühle - sehr hubbelig unten drunter, außerdem ist noch ein fetter Besenreiser unter der Nrbe zu sehen - aber das macht mir alles gar nichts aus, auf ein paar Narben mehr oder weniger kommt es bei mir nicht an - grins - grins...
aber ich habe absolut keine Schmerzen dran und kein Pieksen, ab und zu juckt sie mal.
____________________
Jutta43
aber ich habe absolut keine Schmerzen dran und kein Pieksen, ab und zu juckt sie mal.
____________________
Jutta43
Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)
#33hier mal 3 bilder meiner definarbe. die ersten beiden sind 3 tage nach der 4ten op entstanden ( also nach dem 3ten austausch )
das letzte bild zeigt die narbe zum heutigen zeitpunkt.
leider sind die bilder beim anklicken recht klein. ich hoffe, ihr könnt sie vergrößern. beim hochladen ließ sich das irgendwie nicht anders
einstellen . . .
christine, es sieht so aus, als wenn du schon zu keloidbildung neigst, aber du hast natürlich recht. mit der richtigen schnitt - und nahttechnik hätte man da sicher einiges verbessern können.
ich glaube auch wirklich, dass vieles eben daran liegt, dass kardiologen nunmal keine chirurgen sind. ein kardiologe hat sich sein chirurgisches wissen nur angenommen ( durch zusehen etc. ) er wurde nicht chirurgisch ausgebildet, und das macht einen großen unterschied. meine erstimplantation und der erste austausch wurde auch von einem kardiologen durchgeführt. die anderen austausch-op`s habe ich von einem chirurgen durchführen lassen. da ich alle op`s ( ausser die erstimplantation ) in örtlicher betäubung durchführen ließ, konnte ich die unterschiede nicht nur nach der op sehen, sondern schon bei der vorbereitung des op-feldes, der vorgehensweise, der peniblen blutstillung etc. etc. hautnah verfolgen.
auch wenn die kardiologen das nicht gerne hören, aber ein chirurg hat einfach mehr erfahrung und die bessere technik.
der chirurg, der mich operierte ist der meinung, dass defi-operationen auf jeden fall in die hand eines chirurgen gehören.
auf den bildern könnt ihr sehen, dass sich 3 tage nach der op keinerlei hämatom gebildet hat, obwohl ich marcumar ( also blutverdünner ) nehme, und vor der op die dosierung nicht verändert wurde. die gelblich orange verfärbung um die narbe stammt vom desinfektionsmittel.
ein jahr nach der op habe ich keine beschwerden mit der narbe. es gibt keine spannungen oder verziehungen.
es ist allgemein verbreitet, dass defi-op`s von kardiologen durchgeführt werden, und viele von euch sind sicher auch zufrieden mit ihren ergebnissen. ich kann da nur für mich persönlich sprechen, aber ich werde auch alle weiteren austausch-op`s nur von einem chirurgen durchführen lassen. in meinem fall war es ein gefäßchirurg. meine erfahrungen und erlebnisse sprechen einfach dafür.
[IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/d00769-1356824993.jpg[/IMG]
[IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/2a6d5f-1356825283.jpg[/IMG]
[IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/28eaec-1356825497.jpg[/IMG]
____________________
Restriktive Kardiomyopathie, Zustand nach Reanimation bei Kammerflimmern und mehrfacher VT, Defi-Implatation 1998, Perikarderguss mit Herzversagen u. mehrstündiger Reanimation 1999
das letzte bild zeigt die narbe zum heutigen zeitpunkt.
leider sind die bilder beim anklicken recht klein. ich hoffe, ihr könnt sie vergrößern. beim hochladen ließ sich das irgendwie nicht anders
einstellen . . .
christine, es sieht so aus, als wenn du schon zu keloidbildung neigst, aber du hast natürlich recht. mit der richtigen schnitt - und nahttechnik hätte man da sicher einiges verbessern können.
ich glaube auch wirklich, dass vieles eben daran liegt, dass kardiologen nunmal keine chirurgen sind. ein kardiologe hat sich sein chirurgisches wissen nur angenommen ( durch zusehen etc. ) er wurde nicht chirurgisch ausgebildet, und das macht einen großen unterschied. meine erstimplantation und der erste austausch wurde auch von einem kardiologen durchgeführt. die anderen austausch-op`s habe ich von einem chirurgen durchführen lassen. da ich alle op`s ( ausser die erstimplantation ) in örtlicher betäubung durchführen ließ, konnte ich die unterschiede nicht nur nach der op sehen, sondern schon bei der vorbereitung des op-feldes, der vorgehensweise, der peniblen blutstillung etc. etc. hautnah verfolgen.
auch wenn die kardiologen das nicht gerne hören, aber ein chirurg hat einfach mehr erfahrung und die bessere technik.
der chirurg, der mich operierte ist der meinung, dass defi-operationen auf jeden fall in die hand eines chirurgen gehören.
auf den bildern könnt ihr sehen, dass sich 3 tage nach der op keinerlei hämatom gebildet hat, obwohl ich marcumar ( also blutverdünner ) nehme, und vor der op die dosierung nicht verändert wurde. die gelblich orange verfärbung um die narbe stammt vom desinfektionsmittel.
ein jahr nach der op habe ich keine beschwerden mit der narbe. es gibt keine spannungen oder verziehungen.
es ist allgemein verbreitet, dass defi-op`s von kardiologen durchgeführt werden, und viele von euch sind sicher auch zufrieden mit ihren ergebnissen. ich kann da nur für mich persönlich sprechen, aber ich werde auch alle weiteren austausch-op`s nur von einem chirurgen durchführen lassen. in meinem fall war es ein gefäßchirurg. meine erfahrungen und erlebnisse sprechen einfach dafür.
[IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/d00769-1356824993.jpg[/IMG]
[IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/2a6d5f-1356825283.jpg[/IMG]
[IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/28eaec-1356825497.jpg[/IMG]
____________________
Restriktive Kardiomyopathie, Zustand nach Reanimation bei Kammerflimmern und mehrfacher VT, Defi-Implatation 1998, Perikarderguss mit Herzversagen u. mehrstündiger Reanimation 1999
Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)
#34Hallo,
ich dachte ich gebe mal ein Update davon wie sich meine Narbe weiterentwickelt. Ich habe den Eindruck mein Körper bildet die Haut nach, die bei der OP als Narbengewebe weggeschnitten wurde, um irgendwie die Spannung da raus zu bekommen.
Vor einem Jahr
Heute
Sie wird immer breiter, dafür aber auch kürzer, glaube ich.
Die meiste Zeit tut sie im 'Ruhezustand' nicht mehr weh. Aber das Gewebe ist immer noch sehr empfindlich.
Ich mach nichts mehr dran, hat ja eh keinen Sinn.
LG,
Christine
Wenn wir aufhören zu Leben, weil wir uns vor dem Tod fürchten, dann sind wir schon gestorben.
"Wir sind die Borg. Wiederstand ist zwecklos." ^^
ich dachte ich gebe mal ein Update davon wie sich meine Narbe weiterentwickelt. Ich habe den Eindruck mein Körper bildet die Haut nach, die bei der OP als Narbengewebe weggeschnitten wurde, um irgendwie die Spannung da raus zu bekommen.
Vor einem Jahr
Heute
Sie wird immer breiter, dafür aber auch kürzer, glaube ich.
Die meiste Zeit tut sie im 'Ruhezustand' nicht mehr weh. Aber das Gewebe ist immer noch sehr empfindlich.
Ich mach nichts mehr dran, hat ja eh keinen Sinn.
LG,
Christine
Wenn wir aufhören zu Leben, weil wir uns vor dem Tod fürchten, dann sind wir schon gestorben.
"Wir sind die Borg. Wiederstand ist zwecklos." ^^
Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)
#35Ich hab meine Narbe so akzeptiert wie sie ist, ich verstecke sie auch nicht mehr wie frueher. Ich habe ein ganz schlechtes Bindegewebe und die Narbe ist ganz Breit geworden, obwohl die ganz toll genaeht haben.
____________________
Long Qt Syndrom,
Defi, St. Jude Medical
www.juniesheart.wordpress.com
____________________
Long Qt Syndrom,
Defi, St. Jude Medical
www.juniesheart.wordpress.com
Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)
#36Also mein Pysiotherapeut in der Reha hat mir von einer Narbensalbe erzählt.
Weil bei mir unter der Haut ist sowas wie ein knuppel.
Allerdings meinte mein Hausarzt das die Salbe nicht bis dahin kommt.
Weil bei mir unter der Haut ist sowas wie ein knuppel.
Allerdings meinte mein Hausarzt das die Salbe nicht bis dahin kommt.
Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)
#37Ich darf mich mal selber zitieren... ;)
Ich mach jetzt gar nichts mehr dran, außer ab und an mal eincremen und verstecken war noch nie meine Sache ;)
Wenn wir aufhören zu Leben, weil wir uns vor dem Tod fürchten, dann sind wir schon gestorben.
"Wir sind die Borg. Wiederstand ist zwecklos." ^^
- Zitat: ChristineJ
Ich hab gefühlt ca. ein Dutzend Cremes durch, Silikonpflaster und Cortisonspritzen und komme immer mehr zu der Ansicht, dass es total egal ist, was man macht. Entweder man neigt zu Keloiden oder nicht...entweder der Chirurg hat gut geschnitten und es ist wenig Spannung drauf, oder eben nicht. |
Ich mach jetzt gar nichts mehr dran, außer ab und an mal eincremen und verstecken war noch nie meine Sache ;)
Wenn wir aufhören zu Leben, weil wir uns vor dem Tod fürchten, dann sind wir schon gestorben.
"Wir sind die Borg. Wiederstand ist zwecklos." ^^
Re: Narbenprophylaxe (bei Defi-Austausch)
#38Ich hab nach dem Wechsel ja nun zwei Narben vom Defi aber kein Problem damit, es ist nunmal so.
St. Jude, don't make it bad. Take a sad song and make it better. Remember to let her into your heart. Then you can start to make it better...
St. Jude, don't make it bad. Take a sad song and make it better. Remember to let her into your heart. Then you can start to make it better...