Hallo Bibbi,
manche Defis können so eingestellt werden das sie beim Hochladen, also vor der Schockabgabe sich bemerkbar machen. Haben aber mit Sicherheit viele Defi-Träger abschalten lassen.
Re: Warntöne
#12Hmm...erstmal DANKE, Tom, für Deine Antwort...
Aber ich bin gar nicht gefragt worden...bzw....eigentlich gar nicht aufgeklärt worden über all das im Krankenhaus....
Entweder, weil man sich für "so was" einfach keine Zeit nimmt, nehmen will ( viell. weils für die Ärzte schon zuu sehr Routinearbeit ist!?)...oder..??Keine Ahnung, warum nicht....Vielleicht, weil man frischoperierte oder kurz vor der OP und/oder vor der Entscheidung stehende Patienten - und erst recht Patientinnen, die so einen ängstlichen Eindruck machen,wie ich damals...(musste mich ziemlich schnell dafür oder dagegen entscheiden) ...nicht noch mehr verunsichern will?
Naja, ich lerne hier auf jeden Fall ständig Neues in Bezug auf unseren "Freund und Helfer"....Dafür DANKE nochmals!
Ich werde mir jedenfalls all diese Fragen meinen speziellen Freund betreffend ab nun notieren...und den Arzt "mombadieren" bei der nächsten Kontrolle ;-)
LG und...genießt alle diesen herrlich sonnigen Tag !
____________________
Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des Lebens zu tragen: Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen.
(Immanuel Kant)
Aber ich bin gar nicht gefragt worden...bzw....eigentlich gar nicht aufgeklärt worden über all das im Krankenhaus....
Entweder, weil man sich für "so was" einfach keine Zeit nimmt, nehmen will ( viell. weils für die Ärzte schon zuu sehr Routinearbeit ist!?)...oder..??Keine Ahnung, warum nicht....Vielleicht, weil man frischoperierte oder kurz vor der OP und/oder vor der Entscheidung stehende Patienten - und erst recht Patientinnen, die so einen ängstlichen Eindruck machen,wie ich damals...(musste mich ziemlich schnell dafür oder dagegen entscheiden) ...nicht noch mehr verunsichern will?
Naja, ich lerne hier auf jeden Fall ständig Neues in Bezug auf unseren "Freund und Helfer"....Dafür DANKE nochmals!
Ich werde mir jedenfalls all diese Fragen meinen speziellen Freund betreffend ab nun notieren...und den Arzt "mombadieren" bei der nächsten Kontrolle ;-)
LG und...genießt alle diesen herrlich sonnigen Tag !
____________________
Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des Lebens zu tragen: Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen.
(Immanuel Kant)
Re: Warntöne
#13Mir ging es damals ähnlich wie Bibbi. Aufklärung gleich 0000. Aber ängstlich war ich nicht bin ich auch jetzt noch nicht denn was kommt das kommt.Aber wenn ich Fragen habe wie bei meiner letzten Kontrolle da hätte ich sie doch schon gerne beantwortet. Oder der Arzt konnte mit dem vibrieren nichts anfangen. Er sagte also leer wird nichts, machte einige Tests ich mußte mit meiner linken Hand seine Hand zurück drücken aber sonst konnte er mir keine Auskunft geben.
Re: Warntöne
#14Hallo Bibbi,
gestern war meine Defikontrolle -- die 13. nach 5 Jahren mit dem gleichen Defi ( ein GUIDANT VENTAK Prizm, Mod. 1861 ). Soweit war alles in bester Ordnung. Was mich besonders ineressrte, war der Ladezustand der Batterie. Dieser wird ja bekanntlich in Lebensabschnitte eingeteilt, was wirklich wörtlich zu nehmen ist.
Zu Beginn, nach der Implantation, spricht man von BOL ( beginning of life ). Dieser geht dann über in MOL 1 ( middle of life ), wo der Ladezustand von 3 V bis > 2,50 V variiert. Danach folgt MOL 2 mit einem Ladezustand von 2,65 V bis > 2,5 V und > 15,9 sec Ladezeit beträgt.
In diesem Batteriestatus befinde ich mich jetzt.
In diesen Stadien sind alle Therapien, sowohl im bradycardenBereich ( Schrittmacherfunktion ) und im Tachycarden B. ( Schockabgabe ) verfügbar.
Die Übergänge sind fließend ohme eine einen besonderen Piepton.
Interessant wird es jetzt beim zu erwartenden Übergang von MOL 2 in den ERI ( elective replacement indicator = sofortige Austauschempfehlung). Hier werden zum ersten die Warntöne hörbar. Und zwar piept der Defi dann alle 6 Stunden 16-mal. In diesem Zustand ist noch für 3 Monate die Schrittmacherfunktion akt und es können noch 10 Schocks mit maximaler Energie abgegeben werden.
In diesem Zeitraum sollte dann endgültig der Defi ausgetausch werden. Denn danach zeigt der Defi nur noch EOL ( end of life - das Ende ) an.
Während des Auslesens haben wir auch mal vergablich versucht, einen Piepton zu provozieren. Das geht aber nicht, denner peipt je nach Einstellung nur bei der Kondensatoraufladung alle 90 Tage. Ich wollte mal prüfen, ob ich es mit 2 Hörgeräten hören kann.
Bibbi, den momentan Status deiner Batterie kannst du auch aus der Kopie des Ausleprotokolls entnehmen, welches du mit Sicherheit auch erhälst. Wenn nicht, danach fragen.
Nchste Kontrolluntersuchung sit am 30.10.08, dann vielleicht schon bei ERI.
Ich hoffe, ich habe dich nicht gelangweilt und wünsche dir ein sonniges Wochenende
Heinz
DCM, Mitralklappen-Insuff. Grad II, KHK m. RCA-Verschluss, Hinterwandinfarkt, Pulm. Hypertonie, Diabetes mell. Typ 2, ICD-Implantation 07.08.03 (Guidant Ventak Prizm 2DR Mod. 1861 ), Spondylosis deformans, Gonarthrose bds.,
Katarakt-OP links am 05.12.06. Innenohrschwerhörigkeit ( 2 Hörgeräte ), Coxarthrose bds.
DCM, Mitralklappen-Insuff. Grad II, KHK m. RCA-Verschluss, Hinterwandinfarkt, Pulm. Hypertonie, Diabetes mell. Typ 2, ICD-Implantation 07.08.03 (Guidant Ventak Prizm 2DR Mod. 1861 ), Spondylosis deformans, Gonarthrose bds.,
Katarakt-OP bds.. Coxarthrose bds., grauer Star OP bds. am 10.09.10 neuer Defi ( St.Jude V268 )Schwerbehinderung GDB 100, Merkzeichen aG u. B
Vom 28.06.09 - 01.09.09 ( 10 Wochen ) wg einer infizierten Fußnekrose in verschiedenen Kliniken. Rollstuhl!
gestern war meine Defikontrolle -- die 13. nach 5 Jahren mit dem gleichen Defi ( ein GUIDANT VENTAK Prizm, Mod. 1861 ). Soweit war alles in bester Ordnung. Was mich besonders ineressrte, war der Ladezustand der Batterie. Dieser wird ja bekanntlich in Lebensabschnitte eingeteilt, was wirklich wörtlich zu nehmen ist.
Zu Beginn, nach der Implantation, spricht man von BOL ( beginning of life ). Dieser geht dann über in MOL 1 ( middle of life ), wo der Ladezustand von 3 V bis > 2,50 V variiert. Danach folgt MOL 2 mit einem Ladezustand von 2,65 V bis > 2,5 V und > 15,9 sec Ladezeit beträgt.
In diesem Batteriestatus befinde ich mich jetzt.
In diesen Stadien sind alle Therapien, sowohl im bradycardenBereich ( Schrittmacherfunktion ) und im Tachycarden B. ( Schockabgabe ) verfügbar.
Die Übergänge sind fließend ohme eine einen besonderen Piepton.
Interessant wird es jetzt beim zu erwartenden Übergang von MOL 2 in den ERI ( elective replacement indicator = sofortige Austauschempfehlung). Hier werden zum ersten die Warntöne hörbar. Und zwar piept der Defi dann alle 6 Stunden 16-mal. In diesem Zustand ist noch für 3 Monate die Schrittmacherfunktion akt und es können noch 10 Schocks mit maximaler Energie abgegeben werden.
In diesem Zeitraum sollte dann endgültig der Defi ausgetausch werden. Denn danach zeigt der Defi nur noch EOL ( end of life - das Ende ) an.
Während des Auslesens haben wir auch mal vergablich versucht, einen Piepton zu provozieren. Das geht aber nicht, denner peipt je nach Einstellung nur bei der Kondensatoraufladung alle 90 Tage. Ich wollte mal prüfen, ob ich es mit 2 Hörgeräten hören kann.
Bibbi, den momentan Status deiner Batterie kannst du auch aus der Kopie des Ausleprotokolls entnehmen, welches du mit Sicherheit auch erhälst. Wenn nicht, danach fragen.
Nchste Kontrolluntersuchung sit am 30.10.08, dann vielleicht schon bei ERI.
Ich hoffe, ich habe dich nicht gelangweilt und wünsche dir ein sonniges Wochenende
Heinz
DCM, Mitralklappen-Insuff. Grad II, KHK m. RCA-Verschluss, Hinterwandinfarkt, Pulm. Hypertonie, Diabetes mell. Typ 2, ICD-Implantation 07.08.03 (Guidant Ventak Prizm 2DR Mod. 1861 ), Spondylosis deformans, Gonarthrose bds.,
Katarakt-OP links am 05.12.06. Innenohrschwerhörigkeit ( 2 Hörgeräte ), Coxarthrose bds.
DCM, Mitralklappen-Insuff. Grad II, KHK m. RCA-Verschluss, Hinterwandinfarkt, Pulm. Hypertonie, Diabetes mell. Typ 2, ICD-Implantation 07.08.03 (Guidant Ventak Prizm 2DR Mod. 1861 ), Spondylosis deformans, Gonarthrose bds.,
Katarakt-OP bds.. Coxarthrose bds., grauer Star OP bds. am 10.09.10 neuer Defi ( St.Jude V268 )Schwerbehinderung GDB 100, Merkzeichen aG u. B
Vom 28.06.09 - 01.09.09 ( 10 Wochen ) wg einer infizierten Fußnekrose in verschiedenen Kliniken. Rollstuhl!
Re: Warntöne
#15Vielen Dank für diese Erklärung, Heinz! Nein, natürlich langweilst Du mich damit nicht...Ich möchte schon verstehen, wie mein Helfer funktioniert...Und da hast es sehr gut erklärt....
Ich habe jetzt gerade mal meinen Bericht an den Hausarzt rausgeholt..So, und da steht ( ich gebe jetzt nur an, was wirklich auch ausgefüllt wurde ):
Eigenrhythmus von 70/min, regelrechte Schrittmacherfunktion bei Magnetauflage
(Elektronische Impulsanalyse :wurde gar nicht ausgefüllt...)
Dann handschriftlich wieder: Ein-Kammer-Defi
VVS 40
> 180 - ATP - V (oder Vt)
< 200="" -="" v="" (oder="">
(Warum können Ärzte eigentlich mal nie DEUTLICH schreiben???)
Dann:
Batterie: noch ok
Tasche: o.B ( was wohl "ohne Befund" bedeutet, denk ich mal )
null Episoden....
Mehr steht nicht drauf...und weißt Du, was mir dies alles jetzt sagt??:NICHTS!!! Na, super!
Was bedeutet VVS und ATP ? Weißt Du das?...und was bedeuten die Zahlen davor...??? :-O
Vielen Dank an Dich...und einen schönen sonnigen Tag auch Dir, Heinz!!
____________________
Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des Lebens zu tragen: Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen.
(Immanuel Kant)
Ich habe jetzt gerade mal meinen Bericht an den Hausarzt rausgeholt..So, und da steht ( ich gebe jetzt nur an, was wirklich auch ausgefüllt wurde ):
Eigenrhythmus von 70/min, regelrechte Schrittmacherfunktion bei Magnetauflage
(Elektronische Impulsanalyse :wurde gar nicht ausgefüllt...)
Dann handschriftlich wieder: Ein-Kammer-Defi
VVS 40
> 180 - ATP - V (oder Vt)
< 200="" -="" v="" (oder="">
(Warum können Ärzte eigentlich mal nie DEUTLICH schreiben???)
Dann:
Batterie: noch ok
Tasche: o.B ( was wohl "ohne Befund" bedeutet, denk ich mal )
null Episoden....
Mehr steht nicht drauf...und weißt Du, was mir dies alles jetzt sagt??:NICHTS!!! Na, super!
Was bedeutet VVS und ATP ? Weißt Du das?...und was bedeuten die Zahlen davor...??? :-O
Vielen Dank an Dich...und einen schönen sonnigen Tag auch Dir, Heinz!!
____________________
Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des Lebens zu tragen: Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen.
(Immanuel Kant)
Re: Warntöne
#16Liebe Bibbi,
das was du zitiert hast, ist lediglich der Arztbrief des untersuchenden Kardiologen an deinen Hausarzt. Die darin zitierten "Fakten" sind meines Erachtens sehr fragwürdig. Er darf nicht schreiben, die Batteriespannung sei noch o.k. Das heisst alles und garnichts. Er muss mindestensschreiben z.B. "Batteriespannun g:2,65 V = MOL2
Hieraus kann man etwas erkennen.
Darüber hinaus handelt es sich hier nicht um das Prüfprotokoll. Dies wird nach dem Auslesen ausgedruckt und enthält alle relevanten Defidaten und Daten über Ereignisse des letzen Jahres. Es ist ein scheckkarten-großes Faltpapier auf Thermodruck.
Eine Kopie davon steht dir zul Lass dich da nicht abwimmeln mit der Bemerkung, da verstehen Sie doch ncits von.
Deine Frage nach ATP ( Adenosintriphosphat) bezieht sich auf eine intravenöse Therapie zur Besserung der Arteriellen Duchrblutung.
Die VVS lässt mehrere Deutungen zu.Hier usst du mal deinen Hausarzt befragen.
Gute Nacht und ein sonniges Wochenende
Heinz
DCM, Mitralklappen-Insuff. Grad II, KHK m. RCA-Verschluss, Hinterwandinfarkt, Pulm. Hypertonie, Diabetes mell. Typ 2, ICD-Implantation 07.08.03 (Guidant Ventak Prizm 2DR Mod. 1861 ), Spondylosis deformans, Gonarthrose bds.,
Katarakt-OP links am 05.12.06. Innenohrschwerhörigkeit ( 2 Hörgeräte ), Coxarthrose bds.
DCM, Mitralklappen-Insuff. Grad II, KHK m. RCA-Verschluss, Hinterwandinfarkt, Pulm. Hypertonie, Diabetes mell. Typ 2, ICD-Implantation 07.08.03 (Guidant Ventak Prizm 2DR Mod. 1861 ), Spondylosis deformans, Gonarthrose bds.,
Katarakt-OP bds.. Coxarthrose bds., grauer Star OP bds. am 10.09.10 neuer Defi ( St.Jude V268 )Schwerbehinderung GDB 100, Merkzeichen aG u. B
Vom 28.06.09 - 01.09.09 ( 10 Wochen ) wg einer infizierten Fußnekrose in verschiedenen Kliniken. Rollstuhl!
das was du zitiert hast, ist lediglich der Arztbrief des untersuchenden Kardiologen an deinen Hausarzt. Die darin zitierten "Fakten" sind meines Erachtens sehr fragwürdig. Er darf nicht schreiben, die Batteriespannung sei noch o.k. Das heisst alles und garnichts. Er muss mindestensschreiben z.B. "Batteriespannun g:2,65 V = MOL2
Hieraus kann man etwas erkennen.
Darüber hinaus handelt es sich hier nicht um das Prüfprotokoll. Dies wird nach dem Auslesen ausgedruckt und enthält alle relevanten Defidaten und Daten über Ereignisse des letzen Jahres. Es ist ein scheckkarten-großes Faltpapier auf Thermodruck.
Eine Kopie davon steht dir zul Lass dich da nicht abwimmeln mit der Bemerkung, da verstehen Sie doch ncits von.
Deine Frage nach ATP ( Adenosintriphosphat) bezieht sich auf eine intravenöse Therapie zur Besserung der Arteriellen Duchrblutung.
Die VVS lässt mehrere Deutungen zu.Hier usst du mal deinen Hausarzt befragen.
Gute Nacht und ein sonniges Wochenende
Heinz
DCM, Mitralklappen-Insuff. Grad II, KHK m. RCA-Verschluss, Hinterwandinfarkt, Pulm. Hypertonie, Diabetes mell. Typ 2, ICD-Implantation 07.08.03 (Guidant Ventak Prizm 2DR Mod. 1861 ), Spondylosis deformans, Gonarthrose bds.,
Katarakt-OP links am 05.12.06. Innenohrschwerhörigkeit ( 2 Hörgeräte ), Coxarthrose bds.
DCM, Mitralklappen-Insuff. Grad II, KHK m. RCA-Verschluss, Hinterwandinfarkt, Pulm. Hypertonie, Diabetes mell. Typ 2, ICD-Implantation 07.08.03 (Guidant Ventak Prizm 2DR Mod. 1861 ), Spondylosis deformans, Gonarthrose bds.,
Katarakt-OP bds.. Coxarthrose bds., grauer Star OP bds. am 10.09.10 neuer Defi ( St.Jude V268 )Schwerbehinderung GDB 100, Merkzeichen aG u. B
Vom 28.06.09 - 01.09.09 ( 10 Wochen ) wg einer infizierten Fußnekrose in verschiedenen Kliniken. Rollstuhl!
Re: Warntöne
#17- Zitat: Kirsten
Hallo, Fritz aus Duisburg (meine alte Heimat,ich komme aus Homberg!), mein Defi hat z.B. einen Vibrationsalarm -musst du mal nachfragen,ob das bei deinem auch der Fall ist. Das spürt man sehr deutlich und weiß dann Bescheid. Liebe Grüße Kirsten Die Kunst ist, einmal mehr aufzustehen als man umgeworfen wird. (Winston Churchill) |
Re: Warntöne
#19- Zitat: Gast
erkennen die warntöne auch elektrodenprobleme? |
Warntöne können dann abgegeben werden, wenn zB die Elektrodenimpedanzen nicht im Normbereich liegen oder die Batterie zu leer ist und der DEFI ausgetauscht werden muss. Diese Funktion gibt es bei Medtronic. St. Jude hat soweit ich weiß keine Klingeltöne, sondern der Defi vibriert in der Muskeltasche, wo er implantiert wurde. Was von beiden angenehmer ist ? Ich weiß es nicht.
Biotronik hat, glaube ich, keine Warntöne, da man hierzu seitens Biotronik nichts hört bzw. liest.
Ich schätze, man muss schon bei dem Homemonitoring mitmachen, um gewarnt zu werden.
Warntöne, die vor Abgabe eines Schocks abgegeben werden sollen gibt es soweit ich gehört habe nicht. Würde auch keinen Sinn machen, oder? Die psychische Belastung des Defiträgers wäre dann doch wohl zu groß. Größer, als sie ohnehin schon bei manchen ist.
Gruß
R.
Meine Fragen, Antworten, Vorschläge, Einwände etc. sind nicht bindend. Sie ersetzen auch keine ärtzliche Empfehlung!
Ich bin selber kein ICD- Träger. Ich bin familiär betroffen und interessiere mich von daher für die ICD- Technik. Nicht mehr und nicht weniger.
Für Fragen, die an mich gestellt werden, trage ich keine Haftung! Meine Informationen, die ich hier im Forum mitteile habe ich auschließlich aus dem Internet oder aus Defi- Büchern.
Re: Warntöne
#20Hallo,
ist ja alles sehr interessant. Man lernt hier echt viel.
Ich muss dazu sagen, eine Aufklärung über den Defi und seine Funktionen erfolgte im Krankenhaus Duisburg nicht. Ein Info-Heft habe ich mir selbst bei Medtronic bestellt. Ist sehr allgemein!
Zeit für Fragen bei der Routinekontrolle (früher 30 Min. jetzt 10 Min.) ist sowieso nicht.
Inzwischen habe ich schon etwas gelernt und viel muss ich noch lernen.
Klar ist aber jeder Defi ist anders, auch von den Daten.
Ich hab einen Medtronic 7271.DR von 2002; da ist Batterienspannung anfangs über 6 V gewesen, jetzt bei knapp über 5 V. Von den Lebenszyklen des Defi habe ich noch nie gehört.
Die Ladezeit ist 14,6 (irgendwo habe ich gelesen ab 15 ist an Gerätetausch zu denken). Beim letzten Mal sind wieder über 14 sek eiungetragen, daneben ein Pfeil, dann ein nicht lesbares Zeichen und dann der Wert 9,65 als habe es sich jemand anders überlegt. Habe ich leider erst gesehen, als ich aus dem Krankenhaus wieder raus war.
Von Warnton ist mir nie was gesagt worden.
Hatte schon Schock und Sondentausch, aber Warnton haben meine Frau (gute Ohren) oder ich (schwerhörig) nie etwas bemerkt!
MfG
Edgar
ist ja alles sehr interessant. Man lernt hier echt viel.
Ich muss dazu sagen, eine Aufklärung über den Defi und seine Funktionen erfolgte im Krankenhaus Duisburg nicht. Ein Info-Heft habe ich mir selbst bei Medtronic bestellt. Ist sehr allgemein!
Zeit für Fragen bei der Routinekontrolle (früher 30 Min. jetzt 10 Min.) ist sowieso nicht.
Inzwischen habe ich schon etwas gelernt und viel muss ich noch lernen.
Klar ist aber jeder Defi ist anders, auch von den Daten.
Ich hab einen Medtronic 7271.DR von 2002; da ist Batterienspannung anfangs über 6 V gewesen, jetzt bei knapp über 5 V. Von den Lebenszyklen des Defi habe ich noch nie gehört.
Die Ladezeit ist 14,6 (irgendwo habe ich gelesen ab 15 ist an Gerätetausch zu denken). Beim letzten Mal sind wieder über 14 sek eiungetragen, daneben ein Pfeil, dann ein nicht lesbares Zeichen und dann der Wert 9,65 als habe es sich jemand anders überlegt. Habe ich leider erst gesehen, als ich aus dem Krankenhaus wieder raus war.
Von Warnton ist mir nie was gesagt worden.
Hatte schon Schock und Sondentausch, aber Warnton haben meine Frau (gute Ohren) oder ich (schwerhörig) nie etwas bemerkt!
MfG
Edgar