Re: DEFI - komplett MRT-fähig

#31
Aus so einen Grund habe ich den Arzt gewechselt. Und mir auch eine zweite Meinung wegen mein Handgelenk von eine Klinik geholt.
Ein CT wurde gemacht und am 28 habe ich Termin. Mal schauen was kommt. Habe aber auf den CT gesehen, dass LWS echt kaputt ist.
Mal abwarten.


____________________
Gehörlos durch Gehirnhautentzündung mit 11 Jahren. Defi-Träger seit 2.2008. wegen Ventrikuläre Tachykardien.
Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) letzte Stufe am 2.2013! KHK! Arteriosklerose!

Re: DEFI - komplett MRT-fähig

#32
Das ist ja echt mehr als ärgerlich! Tut mir Leid für dich!


____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern

Re: DEFI - komplett MRT-fähig

#33
Hallo Christine

also m.E. nach hilft da nur ein Arztwechsel, der alte hat wohl den Knall nicht gehört. Wenn ich es nicht besser wüsste, würde ich glatt sagen, der war oder ist an der Uniklinik gewesen - bei so Äußerungen passt er zumindest da hin.

Trotzdem - aufregen bringt nichts, da bekommst Du höchstens noch ein Magengeschwür dazu und das muss nicht sein.

in diesem Sinne alles Gute

Frank


____________________
Wer kämpft, kann verlieren!
Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

Nur wer an Wunder glaubt kann das Unmögliche möglich machen.

Re: DEFI - komplett MRT-fähig

#34
Ich habe seit 3 Tagen einen Biotronik Iforia 5 VR-TDX in mir mit einer Linox Smart Sonde. Laut Hersteller "unter bestimmten Voraussetzungen" MRT fähig. Diese einschränkende Formulierung bezieht sich sicher auf die Notwendigkeit den Defi vorher umprogrammieren zu müssen und nach dem MRT wieder.

Re: DEFI - komplett MRT-fähig

#35
Hallo,

da heute über MRT-fähige Defis diskutiert wird, würde ich gerne auch meinen "Senf" dazugeben.
Ich habe seit einer Woche einen voll MRT-fähigen Defi mit MRT-fähigen
Sonden.
Allerdings hat meine Kardiologin Zweifel, dass ich einen Röntgenarzt finde,
der ein MRT macht. Ihrer Erfahrung nach möchte keiner die Verantwortung
dafür übernehmen.
Wir haben aber beide die Hoffnung, dass sich das in Zukunft noch ändert.

LG
Kerstin



Long QT-Syndrom Typ 3
Long QT Typ 3

Re: DEFI - komplett MRT-fähig

#36
Hallo Kerstin,
ich hatte letztes Jahr heftigste Schulterbeschwerden, aber mein Orthopäde sagte - zu Recht - wir können kein MRT machen, da mein Defi nicht MRT-fähig ist.
LG Jutta
    Zitat: Kerstin67
    Hallo,

    da heute über MRT-fähige Defis diskutiert wird, würde ich gerne auch meinen "Senf" dazugeben.
    Ich habe seit einer Woche einen voll MRT-fähigen Defi mit MRT-fähigen
    Sonden.
    Allerdings hat meine Kardiologin Zweifel, dass ich einen Röntgenarzt finde,
    der ein MRT macht. Ihrer Erfahrung nach möchte keiner die Verantwortung
    dafür übernehmen.
    Wir haben aber beide die Hoffnung, dass sich das in Zukunft noch ändert.

    LG
    Kerstin



    Long QT-Syndrom Typ 3



____________________
Jutta43

Re: DEFI - komplett MRT-fähig

#39
Ich denke die besten Chancen hätte man damit, wenn man das MRT in einer Klinik machen lassen könnte, in denen die Fachbereiche Hand in Hand arbeiten. Ich habe das vor einigen Jahren erlebt als ich eine Bestrahlung im Brustbereich brauchte, kurz nachdem der Defi implantiert war, und sich die Kardiologie mit der Onkologie und der Radiologie beraten konnte und mir vor allem beistehen als es soweit war. Das hat sehr gut funktioniert. Ich persönlich würde dafür die MHH aufsuchen und mein Glück versuchen.
    Zitat: Kerstin67
    Hallo,

    da heute über MRT-fähige Defis diskutiert wird, würde ich gerne auch meinen "Senf" dazugeben.
    Ich habe seit einer Woche einen voll MRT-fähigen Defi mit MRT-fähigen
    Sonden.
    Allerdings hat meine Kardiologin Zweifel, dass ich einen Röntgenarzt finde,
    der ein MRT macht. Ihrer Erfahrung nach möchte keiner die Verantwortung
    dafür übernehmen.
    Wir haben aber beide die Hoffnung, dass sich das in Zukunft noch ändert.

    LG
    Kerstin



    Long QT-Syndrom Typ 3