Cordarone Amiodaron-HCl Cordarex

#1
Hallo zusammen

Ich nehme Cordarone (in Deutschland ist es, so glaube ich Cordarex) während 2 Jahren. Die Nebenwirkungen waren vor allem Lichtempfindlichkeit. Nun habe ich eine Schilddrüsenüberfunktion durch das Medikament bekommen. Zittrige Hände, und schwarze Punkte vor den Augen. Meine Ärtzte haben nun das Medikament sofort gestoppt. Nun wollen sie mich diesbezüglich bei einem Spezialisten untersuchen lassen.

Kennt sich jemand mit dem Cordarone / Cordarex aus? Gibt es ein Ersatzmedikament? Im Spital gab man mir zu Beginn auch Beta-Blocker, aber dadurch fiehl mein Blutdruck zu stark ab und man stellte auf Cordarone um.

Liebe Grüsse
Denise



Re: Cordarone Amiodaron-HCl Cordarex

#2
Hallo Denise-
bei Amiodaron ist der massive Einfluß auf die Schilddrüse bekannt, das
Molekül besteht zu einem Drittel aus Jod! Ob eine medikamentöse Behand- lung Deines Schilddrüsenproblems möglich und ggf. besser als das Absetzen
des Amiodarons ist, kann natürlich nur ein Kardiologe mit endokrinolgischen Kenntnissenbeurteilen!? Die Beurteilung der Veränderung der Schildrüsen-hormone durch Amiodaron ist wohl nicht ganz einfach...!?
Eine mögliche Alternative zu Amidaron ist Sotalol, das gleichzeitig als Antiarhythmikum der Klasse III wie als Betablocker wirkt. Die Schilddrüse wird davon nicht betroffen, dafür gibt es diverse andere Probleme und die Abbruchrate ist vergleichbar hoch.

( Ich nehme Amiodaron seit 2 Monaten, nach 2-mal Kammmerflimmern undspäteren Tachykardien. Bisher merke ich ausser der Sonnen-empfindlichkeit nicht viel, bin aber auch eher skeptisch. Offfensichtlich ist Amiodaron aber bei der Zielgruppe ICD+Kammerflimmern das wirk-samste Medikament- ebenso im Bereich der gewünschten wie unerwünschten Wirkungen!)

Alles Gute Axel

Re: Cordarone Amiodaron-HCl Cordarex

#3
Hallo Denise,

auch ich nehme seit Jahren Amiodaron. Es stimmt mit der Hautempfindlichkeit bei mir. Ohne Blocker stärke 50 gehe ich nicht aus dem Haus, wenn es sehr sonnig ist. Aber man kommt damit zurecht. Ich muß nun etwas mehr aufpassen. Ich halte dies allerdings für eine Kleinigkeit verglichen mit meinen Problemen vor Amioradon. Mit der Schilddrüse hatte ich auch Probleme, aber nach Umstellung der Medikamente war alles wieder stabil. Mach dir keine Sorgen. Natürlich wären wir lieber ohne, aber für mich hilft das Zeug. Für mich gibt es, mindestens heute, keine Alternative. Ich wunsche dir alles Gute und eine stabile Zeit.

Gruß aus Ostbayern,
Geoff



Re: Cordarone Amiodaron-HCl Cordarex

#4
Hallo zusammen
erstmal vielen Dank für eure Rückmeldung. Das mit dem Sonnenschutz hatte ich bisher im Griff, Sonnenblocker 50 steht bei mir zuvorderst im Schrank ;-).
Ablagerungen auf den Augen hat mein Augenarzt bereits schon länger gesehen. Habe sogar noch den "Grauen Star" operiert. Ob das aber einen Zusammenhang hatte, weiss ich nicht.

Ich habe nächste Woche die Untersuchung in der Endologie (oder wie das auch immer heisst).
Ist denn Beta-Blocker nicht gleich? Ich nehme nämlich auch weitere Blutdrucksenkende Medis, dass man vielleicht eher die weglassen könnte. Dann könnte doch der Beta-Blocker eingesetzt werden. Dieser hat dann auch weniger Nebenwirkungen, oder?

Liebe Grüsse
Denise



Re: Cordarone Amiodaron-HCl Cordarex

#5
Halllo Denise,
letzten Endes ist die Art und Schwere Deiner Rhythmusstörungen entscheidend darüber , ob Du sinnvoll ohne Amiodaron auskommst!?
bei leichten Vorhofproblemen kannst Du wohl drauf verzichten, aber dann wärst Du ja wohl ohne Defi, gell?!

Grüße Axel

Re: Cordarone Amiodaron-HCl Cordarex

#6
Hallo Denise

Ich nehme auch Amiodaron und habe wie alle anderen meine Probleme damit .
Auch hat es meine Schilddrüse angegriffen und eine Unterfunktion vorgekaugelt , so das der Körper darauf Reagiert (Gewicht nahm zu )
nehme nun 50mg L-Tyroxin für die Schilddrüse und nun sind die werte wieder Normal . Alle drei Monate wir es im Labor Getestet .
Der Kardiologe sagte , auch wnn die Schiddrüsen werte nicht OK sind man
möchte bei mir das Amiodaron nicht absetzen . Nehme es seit fast 5 Jahren . Augen und Lunge werden auch alle 6 Monate Kontrolliert
Bisher war alles OK .

Liebe Grüsse von Heike



Re: Cordarone Amiodaron-HCl Cordarex

#7
Hallo Denise,

wie auch bei Heike war bei mir die einzige signifikante Nebenwirkung von Amiodaron ein Schildrüsenfunktionsstörung, die durch L-Thyroxin kompensiert werden konnte. Die Ablagerungen auf der Hornhaut konnte die Augenärztin ebenfalls feststellen - allerdings liegen die ausserhalb des Gesichtsfeldes und sind somit nicht wirklich störend.
Bei der Lichtempfuindlichkeit habe ich noch keine Veränderungen festgestellt, bin aber mit Sonneneinstahlung generell vorsichtig.
Es gibt schon seit Jahren immer wieder Berichte über ein Ersatzmedikament für Cordarex, bisher scheint es allerdings noch nichts vergleichbares zu geben.
Da ich seit 7 Jahren Amiodaron nehmen muss, verfolge ich die entsprechenden Publikationen aufmerksam.
Auch in deinem Fall sollte mit einem entsprechenden Schilddrüsenmedikament etwas zu machen sein.

Gruss

Volker


____________________
Life should NOT be a journey to the grave with the intention of arriving safely in an attractive and well preserved body,
but rather to skid in sideways - champagne in one hand – strawberries in the other – body thoroughly used up, totally worn out, and screaming - WOO HOO! What a Ride!

Re: Cordarone Amiodaron-HCl Cordarex

#8
Danke erstmal für eure Antworten
Ich werde mal meine Ärzte löchern. Eigentlich wäre ich schon froh, wenn ich Cordarone nicht mehr nehmen müsste. Durch die Lichtempflindlichkeit bin ich schon gestört, worallem auf dem Kopf, wo ich mit der Sonnencreme nicht hinkomme. Ich muss immer gleich einen Hut zur Stelle haben.
Aber wenn es halt keinen Ersatz gibt und für die Schilddrüse ein zusätzliches Medikament helfen würde, geht es halt nicht anders. Schliesslich möchte ich nicht aus Eitelkeit mein Leben aufs Spiel setzen ;-)

Liebe Grüsse
Denise



Re: Cordarone Amiodaron-HCl Cordarex

#9
Hallo Denise,

ich bekam am 06.05. einen Defi eingebaut. An Medikamenten wurden Concor, Ramipril und Amiodaron jeweils 1-0-0 gegeben und ab dem 07.05. die Dosis des Amiodaron durch den Direktor des Herzzentrums in Köln höchstpersönlich auf 2-1-2 hochgesetzt. Damit sollte der Spiegel im Blut angehoben werden. Nach dem 16.05. soll ich es dann nur noch 1-0-0 einnehmen. In dem Entlassungsbefund steht, dass ich über die Therapie und die möglichen Nebenwirkungen aufgeklärt wurde. So richtig kann ich mich aber an die Nebenwirkungen wie Prob´s mit der Schilddrüse und den Augen aber nicht erinnern....
Da ich die letzten beiden Tage mal wieder so meine Probleme mit dem nächtlichen Einschlafen hatte und mir heute vormittag wohl etwas zuviel zugemutet habe, lag ich ziemlich k.O. auf der Couch. Es wurde und wurde einfach nicht besser, so dass ich mich entschloss, einen Arzt aufzusuchen. Leider hatte mein HA geschlossen, weshalb ich dann zunächst das Krankenhaus in KO anrief, in das ich mit meinen Rhythmusproblemen eingeliefert wurde. Dort sagte man mir, ich könne auch bei jedem anderen Arzt ein EKG schreiben lassen, nur müsse man die Q-T-Abstände genauer ansehen. Gesagt getan, fuhr ich dann ins nächste Krankenhaus. Der Arzt dort klärte mich dann mal auf:
1.) ohne vorhergehendes EKG kann er nix zum Q-T-Abstand sagen (logisch)
2.) unter der Aufsättigung des Amiodaron soll JEDEN Tag ein EKG geschrieben werden, um besagte Abstände im Auge zu behalten
3.) der Spiegel des Amiodaron muss auch mal bestimmt werden.
Ich war schon ein wenig geplättet und mein HA bekommt am Montag so einiges erzählt. Da es mir nun wieder etwas besser geht, habe ich mal das Suchen nach Amiodaron hier angefangen und bin schon ein wenig verunsichert. Ich glaube nämlich, dass meine Einschlafstörungen auch damit zusammenhängen könnten. Immer so kurz vor dem "wegsacken" schrecke ich plötzlich auf und bin wieder voll da. Mit meiner gestern gelieferten Pulsuhr sah ich dann immer einen Puls von um die 45-50. Mein Defi springt bei 45 an. Mir wird da einiges klarer.
Kennt jemand auch diese Phänomene, oder hat ähnliches erlebt???


Grüße

Tom

Re: Cordarone Amiodaron-HCl Cordarex

#10
Hi TomTom-
die Sättigung mit Amiodaron erfolgt normal mit 1-1-1 über 10 Tage, die
Erhaltungsdosis beträgt 5x200 mg / Woche. Das ist natürlich das Standardverfahren. Dein Pulsproblem sehe ich eher im Zusammenhang mit Concor=bisoprolol, das ich nach meinem Defieinsatz September 2008 ein
halbes Jahr nahm. Nach einem halben Jahr hatte ich Probleme mit Tachykardien knapp unter der Defischwelle, worauf zunächst meine Concor- dosis auf 10 mg täglich erhöht wurde. Damit begann bei mir das Problem, dass mein Ruhrpuls wiederholt tags wie nachts auf 40 absank, wo mein Defi als Schrittmacher einsetzt. Nach einem 24h-EKG mit einem Schnitt von Puls 48 habe ich Concor abgesetzt und bin auf Amiodaron gewechselt, seitdem ist das Pulsproblem weg! Mit Amiodaron ist natürlich auch nicht zu spassen, aber in der Zielrichtung Rhythmusstörungen sicher viel wirksamer!

Alles Gute Axel

cron