Grapefruit-aufgepasst!!
Verfasst: 27. Mai 2010, 20:40
Folgende Arzneistoffe können zu Wechselwirkungen mit Grapefruitsaft führen: Atorvastatin, Bexaroten, Budesonid, Buspiron, Ciclosporin, Cisaprid, Cyclophosphamid, Darifenacin, Dasatinib, Felodipin, Gallopamil, Ifosfamid, Lovastatin, Nifedipin, Nisoldipin, Pimozid, Quetiapin, Sildenafil, Simvastatin, Sirolimus, Tacrolimus, Tadalafil, Terfenadin, Vardenafil, Verapamil, Zolpidem[3][4][5]
Grapefruitsaft enthält außerdem Naringin, das Glykosid des Naringenins. Naringin hemmt die Funktion des Anion-Transportpeptids OATP1A2 im Darm, was zu einer bis um 50 % verringerten Aufnahme bestimmter Arzneistoffe führen kann.[6][7] Die zu niedrige Plasmakonzentration des betroffenen Wirkstoffs kann zu einem Therapieversagen führen. Bislang ist bei Grapefruitsaft-Verzehr eine verminderte Aufnahme aus dem Darm für Fexofenadin[8], Ciclosporin[9], Talinolol[10], Celiprolol[11], Atenolol[12], Etoposid[13], Ciprofloxacin[14], Levofloxacin[15] und Itraconazol[16] nachgewiesen worden.
siehe auch
http://www.infomed.org/pharma-kritik/pk07a-96.html
Grapefruitsaft enthält außerdem Naringin, das Glykosid des Naringenins. Naringin hemmt die Funktion des Anion-Transportpeptids OATP1A2 im Darm, was zu einer bis um 50 % verringerten Aufnahme bestimmter Arzneistoffe führen kann.[6][7] Die zu niedrige Plasmakonzentration des betroffenen Wirkstoffs kann zu einem Therapieversagen führen. Bislang ist bei Grapefruitsaft-Verzehr eine verminderte Aufnahme aus dem Darm für Fexofenadin[8], Ciclosporin[9], Talinolol[10], Celiprolol[11], Atenolol[12], Etoposid[13], Ciprofloxacin[14], Levofloxacin[15] und Itraconazol[16] nachgewiesen worden.
siehe auch
http://www.infomed.org/pharma-kritik/pk07a-96.html