Hallo zusammen
War gestern bei der Defiauslese. 3x Herzrhythmusstörungen war leider die schlechte Nachricht. Puls war da bei etwa 193. Ab wann beginnt bei euch der Defi an zu schocken? Da mir der Defi raufgestellt wurde, von 188 auf 213 kam es glücklicherweise nicht zum Schock.
Doch die eine Rhythmusstörung dauerte doch etwa 7 Minuten und mir war schwindlig. Ich weiss es noch genau, weil wir da am Walken waren. Nun habe ich bereits wieder neue Medikamente erhalten und muss in 2 Monaten wieder zur Auslese.
Hat jemand auch schon solche Erfahrungen gemacht?
Danke für eure Antwort.
Denise
Re: Wann beginnt der Defi zu schocken?
#2Hallo Denise,
ich würde es, mit eigener Erfahrung, so einschätzen. Der Defi hat nun mal seine Grenzfrequenz. Und wenn Du Kammerflimmern nahedran aber eben noch darunter hast tut er nichts. Ob Du dabei bewusstlos wirst oder nicht kann er nicht feststellen. Genausowenig wie in dem anderen Fall: Aufgrund sportlicher Betätigung ist Dein Puls auf 220 angestiegen und es geht Dir blendend. Trotzdem wird er Dir eine ballern.
Besten Gruß
Thorsten
ich würde es, mit eigener Erfahrung, so einschätzen. Der Defi hat nun mal seine Grenzfrequenz. Und wenn Du Kammerflimmern nahedran aber eben noch darunter hast tut er nichts. Ob Du dabei bewusstlos wirst oder nicht kann er nicht feststellen. Genausowenig wie in dem anderen Fall: Aufgrund sportlicher Betätigung ist Dein Puls auf 220 angestiegen und es geht Dir blendend. Trotzdem wird er Dir eine ballern.
Besten Gruß
Thorsten
Re: Wann beginnt der Defi zu schocken?
#3Mein Defi ist so eingestellt, dass er bei 180 Puls und
erkennbar unregelmäßigen und schnellen Rhythmusstörungen einen
Schock abgiebt. Nun bin ich mehrmals über 190 Puls gekommen,
habe aber keine Schockabgabe bekommen, weil der Defi die Rhythmusstörung nicht als bösartig erkannte. Mein Defi erkennt die
unterschiedlichen Rhythmusstörungen bei mir und gibt verschiedene
Therapien ab. Bei regelmäßigen und schnellen Rhythmusstörungen
kann er hintereinander schnelle Impulse abgeben, um diese Störungen
zu beheben.Bei sehr schnellen Rhythmen gibt er einen niedrigen bis mittelenergetischen Schock ab, um die Störungen zu stoppen.Sind die Herzsingnale zu langsam, sendet das Aggregat auch Singnale an die Vorhöfe, bis das Herz wieder selber die Kontrolle übernimmt.
Da ich mehrmals über 190 Puls zur Zeit komme, und die Gefahr besteht, dass der Defi diese Störungen doch einmal als bösartig erkennt, habe ich die Pulsschlagzahl auf 220 erhöht bekommen. Sowohl mein Defi sowie meine Tabletten werden jetzt neu eingestellt.
Die Schockabgabe hatte ich vor 4 Jahren, 2 mal hintereinander, wurde aber nicht ohnmächtig. Erklärt und verstanden habe ich das so, dass die
bösartigen Störungen vom linken Vorhof in die linke Herzkammer überspringen wollten und mein Defi dies erkannt und Therapiert hat.
Zu diesem Zeitpunkt befand sich also genügend Blut in der linken Herzkammer welches noch in den Körper gepumpt werden konnte.
Wären die bösartigen Störungen direkt in der linken Herzkammer
entstanden, dann wäre es zu Kammerflimmern gekommen es kann dann kein Blut mehr in den Körper gepumpt werden und man wird ohmächtig.
Ich bin froh, meinen Defi und Lebensretter immer bei mir zu haben.
erkennbar unregelmäßigen und schnellen Rhythmusstörungen einen
Schock abgiebt. Nun bin ich mehrmals über 190 Puls gekommen,
habe aber keine Schockabgabe bekommen, weil der Defi die Rhythmusstörung nicht als bösartig erkannte. Mein Defi erkennt die
unterschiedlichen Rhythmusstörungen bei mir und gibt verschiedene
Therapien ab. Bei regelmäßigen und schnellen Rhythmusstörungen
kann er hintereinander schnelle Impulse abgeben, um diese Störungen
zu beheben.Bei sehr schnellen Rhythmen gibt er einen niedrigen bis mittelenergetischen Schock ab, um die Störungen zu stoppen.Sind die Herzsingnale zu langsam, sendet das Aggregat auch Singnale an die Vorhöfe, bis das Herz wieder selber die Kontrolle übernimmt.
Da ich mehrmals über 190 Puls zur Zeit komme, und die Gefahr besteht, dass der Defi diese Störungen doch einmal als bösartig erkennt, habe ich die Pulsschlagzahl auf 220 erhöht bekommen. Sowohl mein Defi sowie meine Tabletten werden jetzt neu eingestellt.
Die Schockabgabe hatte ich vor 4 Jahren, 2 mal hintereinander, wurde aber nicht ohnmächtig. Erklärt und verstanden habe ich das so, dass die
bösartigen Störungen vom linken Vorhof in die linke Herzkammer überspringen wollten und mein Defi dies erkannt und Therapiert hat.
Zu diesem Zeitpunkt befand sich also genügend Blut in der linken Herzkammer welches noch in den Körper gepumpt werden konnte.
Wären die bösartigen Störungen direkt in der linken Herzkammer
entstanden, dann wäre es zu Kammerflimmern gekommen es kann dann kein Blut mehr in den Körper gepumpt werden und man wird ohmächtig.
Ich bin froh, meinen Defi und Lebensretter immer bei mir zu haben.
Re: Wann beginnt der Defi zu schocken?
#4Hi,
mein Defi kann angeblich auch unterscheiden, ob ich nur Sport mache, oder ob es sich um eine bösartige Rhythmusstörung handelt. Allerdings weiß nicht, woran er das genau festmacht.
Mein Defi hat drei, ich nenn sie jetzt mal "Überwachungsstufen".
Die erst liegt bei 180, die zweite bei 210 und die dritte bei 230 Puls.
Ich habe es so erklärt bekommen, dass der Defi bei einem 180er Puls erstmal guckt ob er überhaupt was tun muss und dass er es dann erstmal mit Schrittmacherimpulsen versucht. Das nennt man glaub ich "pacen".
Wie lange weiß ich nicht.
Bei 210 versucht er es auch erstmal noch mit Schrittmacherimpulsen, würde aber dann wenn das nichts nutzt auch einen Schock abgeben.
Bei 230 würde er wohl nicht lange fackeln und direkt einen Schock abgeben.
Zumindest habe ich das so bisher verstanden.
Ich denke, dass es häufig so ist, dass im Defi unterschiedliche Stufen einprogrammiert sind.
Frag doch deinen Kardiologen bei der nächsten Kontrolle mal gezielt danach, wie das bei deinem Defi ist und wo bei dir ggf. die Grenzwerte liegen.
Viele Grüße,
Christine
Wenn wir aufhören zu Leben, weil wir uns vor dem Tod fürchten, dann sind wir schon gestorben.
mein Defi kann angeblich auch unterscheiden, ob ich nur Sport mache, oder ob es sich um eine bösartige Rhythmusstörung handelt. Allerdings weiß nicht, woran er das genau festmacht.
Mein Defi hat drei, ich nenn sie jetzt mal "Überwachungsstufen".
Die erst liegt bei 180, die zweite bei 210 und die dritte bei 230 Puls.
Ich habe es so erklärt bekommen, dass der Defi bei einem 180er Puls erstmal guckt ob er überhaupt was tun muss und dass er es dann erstmal mit Schrittmacherimpulsen versucht. Das nennt man glaub ich "pacen".
Wie lange weiß ich nicht.
Bei 210 versucht er es auch erstmal noch mit Schrittmacherimpulsen, würde aber dann wenn das nichts nutzt auch einen Schock abgeben.
Bei 230 würde er wohl nicht lange fackeln und direkt einen Schock abgeben.
Zumindest habe ich das so bisher verstanden.
Ich denke, dass es häufig so ist, dass im Defi unterschiedliche Stufen einprogrammiert sind.
Frag doch deinen Kardiologen bei der nächsten Kontrolle mal gezielt danach, wie das bei deinem Defi ist und wo bei dir ggf. die Grenzwerte liegen.
Viele Grüße,
Christine
Wenn wir aufhören zu Leben, weil wir uns vor dem Tod fürchten, dann sind wir schon gestorben.
Re: Wann beginnt der Defi zu schocken?
#5So leid es mir tut... ich möchte Thorsten da doch wiedersprechen. Der Defi unterscheidet, ob die Rhytmusstörung ungefährlich oder gefährlich ist. Er ballert nicht zwangsläufig beim Sport los.
Die körperliche Anstrengung beim Sporteln bewirkt, dass das Herz gleichmäßig immer schneller schlägt. Daher sollte der Defi beim Sport, selbst wenn die kritische Höhe erreicht ist, nicht loslegen. Er merkt, wenn das Herz durch die Anstrengung schneller pumpt.
Ähnlich ist das bei Vorhofflimmern, das Herz schlägt schnell, aber regelmäßig, beschleunigt allmählich. Das kann minutenlang so gehen. Und genau dank dieser Regelmäßigkeit erkennt der Defi eine ungefährliche Rhythmusstörung und beobachtet im Normalfall nur.
Gefährliche Kammertachykardien und Kammerflimmern setzen dagegen urplötzlich ein, das nennt sich bei meinem Defi "Sudden Onset". Der Herzschlag schnellt binnen zwei, drei Sekunden in gefürchtete Frequenzhöhen. Dann beginnt der Defi mit seinem Programm, wie Christine es oben beschrieben hat. ;)
ABER wenn sich der Defi nun nicht sicher ist, was er gerade beobachtet und/oder die Rhytmusstörung über eine gewisse Zeit schon anhält und nicht aufhört, dann gibt er trotzdem eine Therapie ab - er geht stets auf Nummer sicher!
So, das war ein Wissensextrakt verschiedener Ärzte und Ärztinnen meinerseits.
Gruß vom Sternchen
* ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ *
Auf Rechtschreibung und Grammatik wird geachtet.
Dennoch: Wer Fehler findet, darf sie behalten...
ich habe noch genug davon!
* ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ *
Die körperliche Anstrengung beim Sporteln bewirkt, dass das Herz gleichmäßig immer schneller schlägt. Daher sollte der Defi beim Sport, selbst wenn die kritische Höhe erreicht ist, nicht loslegen. Er merkt, wenn das Herz durch die Anstrengung schneller pumpt.
Ähnlich ist das bei Vorhofflimmern, das Herz schlägt schnell, aber regelmäßig, beschleunigt allmählich. Das kann minutenlang so gehen. Und genau dank dieser Regelmäßigkeit erkennt der Defi eine ungefährliche Rhythmusstörung und beobachtet im Normalfall nur.
Gefährliche Kammertachykardien und Kammerflimmern setzen dagegen urplötzlich ein, das nennt sich bei meinem Defi "Sudden Onset". Der Herzschlag schnellt binnen zwei, drei Sekunden in gefürchtete Frequenzhöhen. Dann beginnt der Defi mit seinem Programm, wie Christine es oben beschrieben hat. ;)
ABER wenn sich der Defi nun nicht sicher ist, was er gerade beobachtet und/oder die Rhytmusstörung über eine gewisse Zeit schon anhält und nicht aufhört, dann gibt er trotzdem eine Therapie ab - er geht stets auf Nummer sicher!
So, das war ein Wissensextrakt verschiedener Ärzte und Ärztinnen meinerseits.
Gruß vom Sternchen
* ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ *
Auf Rechtschreibung und Grammatik wird geachtet.
Dennoch: Wer Fehler findet, darf sie behalten...
ich habe noch genug davon!
* ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ * ~ *
Re: Wann beginnt der Defi zu schocken?
#6Hallo Sternchen,
Mein Nächster wird da wohl dann auch differenzierter Entscheiden können, der Fortschritt geht ja Gottseidank immer weiter :o)
Besten Gruß
Thorsten
- Zitat: Sternchen
So leid es mir tut... ich möchte Thorsten da doch wiedersprechen. Der Defi unterscheidet, ob die Rhytmusstörung ungefährlich oder gefährlich ist. Er ballert nicht zwangsläufig beim Sport los. |
Mein Nächster wird da wohl dann auch differenzierter Entscheiden können, der Fortschritt geht ja Gottseidank immer weiter :o)
Besten Gruß
Thorsten
Re: Wann beginnt der Defi zu schocken?
#7Hi Thorsten,
dann kann ich ja mit meinem im Feburar 8 Jahre alt werdenden Defi froh sein, dass der das schon kann. Da hab ich wohl das Neueste vom Neuen bekommen ;)
LG,
Christine
Wenn wir aufhören zu Leben, weil wir uns vor dem Tod fürchten, dann sind wir schon gestorben.
dann kann ich ja mit meinem im Feburar 8 Jahre alt werdenden Defi froh sein, dass der das schon kann. Da hab ich wohl das Neueste vom Neuen bekommen ;)
LG,
Christine
Wenn wir aufhören zu Leben, weil wir uns vor dem Tod fürchten, dann sind wir schon gestorben.
Re: Wann beginnt der Defi zu schocken?
#8Hi
Ich hatte mal im Internet gelessen dass ein 2 Kammer Defi das besser unterscheiden kann als ein 1 Kammer Defi.
LG Martin
____________________
HOCM
Ich hatte mal im Internet gelessen dass ein 2 Kammer Defi das besser unterscheiden kann als ein 1 Kammer Defi.
LG Martin
____________________
HOCM
Re: Wann beginnt der Defi zu schocken?
#9Hallo,
also mein Defi ist so eingestellt, dass er einen Impuls (Schock) bei 214 Puls abgibt, egal ob es eine Herzrhythmusstörung ist oder nicht. Er macht dabei keinen Unterschied.
lg
Steffi
also mein Defi ist so eingestellt, dass er einen Impuls (Schock) bei 214 Puls abgibt, egal ob es eine Herzrhythmusstörung ist oder nicht. Er macht dabei keinen Unterschied.
lg
Steffi
Re: Wann beginnt der Defi zu schocken?
#10Hallo zusammen
Ich danke euch ganz herzlich für eure antworten. Bei mir war da die schreckliche Situation beim Walken. Zuerst (mehr als eine halbe Stunde) kein Problem. Dann gings ein wenig steil bergauf und oben angekommen, hatte die dann die Rhthmusstörungen. Ich dachte schon, jetzt werd ich ohnmächtig und das ganze 7 Minuten lang. Dann war wieder alles im grünen Bereich und wir liefen nach Hause. Das selbe dann noch mal als wir auch wieder zu Fuss losmarschierten und gleich einen recht steilen Weg hoch und schon wieder musste ich "schnaufen" wie ein Maulesel. Im Moment habe ich das Gefühl, dass mein Herz wieder darunter gelitten hat und trotz zusätzlichen Medis habe ich wieder grosse Mühe mit dem Atmen.
Das mit dem Defi hat mir mein Kardiologe ähnlich beschrieben, zuerst versucht er mit leichten Schocks und wenn die nicht helfen, ballert er drauf los. Ich bin jetzt aber schon recht verunsichert, weil meine Rhythmusstörungen wieder kommen. Als ich noch Amiodaron nahm, war alles super und jetzt nach einem Jahr beginnt alles wieder von vorne. Das Amiodaron möchte ich aber jetzt wirklich nicht mehr nehmen. Ich hoffe es gibt eine Alternative für mich.
Danke euch vorerst
Herzliche Grüsse
Denise
Ich danke euch ganz herzlich für eure antworten. Bei mir war da die schreckliche Situation beim Walken. Zuerst (mehr als eine halbe Stunde) kein Problem. Dann gings ein wenig steil bergauf und oben angekommen, hatte die dann die Rhthmusstörungen. Ich dachte schon, jetzt werd ich ohnmächtig und das ganze 7 Minuten lang. Dann war wieder alles im grünen Bereich und wir liefen nach Hause. Das selbe dann noch mal als wir auch wieder zu Fuss losmarschierten und gleich einen recht steilen Weg hoch und schon wieder musste ich "schnaufen" wie ein Maulesel. Im Moment habe ich das Gefühl, dass mein Herz wieder darunter gelitten hat und trotz zusätzlichen Medis habe ich wieder grosse Mühe mit dem Atmen.
Das mit dem Defi hat mir mein Kardiologe ähnlich beschrieben, zuerst versucht er mit leichten Schocks und wenn die nicht helfen, ballert er drauf los. Ich bin jetzt aber schon recht verunsichert, weil meine Rhythmusstörungen wieder kommen. Als ich noch Amiodaron nahm, war alles super und jetzt nach einem Jahr beginnt alles wieder von vorne. Das Amiodaron möchte ich aber jetzt wirklich nicht mehr nehmen. Ich hoffe es gibt eine Alternative für mich.
Danke euch vorerst
Herzliche Grüsse
Denise