Ergospirometrie

#1
Hallo liebe Defi-Träger,

wegen DCM soll bei mir eine Ergospirometrie durchgeführt werden. Was ist das für eine Untersuchung, wie lange geht sie und was ist besonders dabei?

Gruß aus Ostbayern,
Geoff

Re: Ergospirometrie

#2
Hallo Geoff,

erstmal: keine Angst, tut gar nicht weh! Ergospirometrie ist sowas wie ein Belastungs-EKG mit Atemmaske, nur dass Du damit nicht beatmet wirst, sondern geschaut wird, wie gut Deine Sauerstoffausbeute und damit Deine körperliche Belastbarkeit ist. Du sitzt also auf einem Fahrrad (manchmal wird es wohl auch auf dem Laufband gemacht), strampelst und atmest fröhlich vor Dich hin. Das dauert, wenn nichts Schlimmes in Deinem EKG auftaucht, solange, wie Du Ausdauer hast. Bei mir wurde es gerade vor 3 Wochen gemacht und ich hatte den Eindruck, dass ich schon bestimmt 10 Minuten getreten habe. Währenddessen wird dann auch noch der Blutdruck gemessen, um ihn vor, während und nach Belastung zu haben.
Ich finde an der Untersuchung nur lästig, dass ich immer das Gefühl habe, dass die Maske, die ja Mund und Nase abdeckt, mich am kräftigen Ausatmen hindert - ich bilde mir immer ein, dass ich ohne besser Ausatmen könnte und dadurch auch belastbarer wäre.
Der Wert der dabei rauskommt, ist die maximale Sauerstoffaufnahme. Die lag bei mir jetzt bei 21, war aber auch schonmal nur 15 oder 19 (gut gefühlt habe ich mich aber immer). Dabei gilt, je höher, desto besser, wobei Männer wohl generell höhere Werte aufweisen.

Liebe Grüße
Bille

Re: Ergospirometrie

#3
Hallo Geoff,
wie Bille schreibt ist eine Spirometer-Ergometrie ein Kreislaufbelastungstest bei dem ebenfalls Deine Lungenfunktion geprüft wird. Während des Testes steigt die Belastung beim Treten langsam immer weiter an und es wird dabei Deine Herzleistung, Blutdruck und die Aufnahme von Sauerstoff in Deinem Blut ermittelt. Du trittst solange bis Du nicht mehr kannst, daraus kann man dann Deine Leistungsfähigkeit bestimmen. Da ist wichtig für sportliche Aktivitäten, Defieinstellungen sowie Dosierungen von Medikamenten und gibt Dir mehr Sicherheit im Alltag. Der Test dauert ca. 20 - 30 Minuten

Gruß
Thorsten



Re: Ergospirometrie

#4
Ist es bei euch beim Belastungstest eigentlich auch immer so, daß da ein ganzer Schwarm Kardiologen auf euch aufpaßt? Ich habe mir letztesmal kurz überlegt, ob ich nun Angst bekommen oder besonders beruhigt sein soll. Die technische Assistentin hat, als sie erfahren hat, daß ich Defiträgerin bin, sofort darauf bestanden, daß ein Kardiologe da anwesend sein müsse, und dann ist gleich eine ganze "Visite" zu mir abkommandiert worden (so von der Anzahl her - inklusive Pflegerinnen und Assistenten und was weiß ich noch - es war aber auf jeden Fall mehr als 1 Arzt anwesend). (D.h. ich sollte warten, bis ein Arzt gefunden wurde, wurde ins Wartezimmer zurückgeschickt und danach sind die gleich alle auf einmal gekommen.) Der Defi wurde ja umprogrammiert dafür (Schockabgabegrenzwert erhöht) (ich habe den ursprünglichen Grenzwert aber trotzdem nicht erreicht). Übrigens habe ich 2008 60 Watt "erstrampelt" (und dabei hat dann auch das Gefühl "jetzt kann gar nichts mehr passieren" gesiegt und ich habe Gas gegeben bis ich gebremst wurde) - im Vergleich zu 150 im Jahr 2005. Damals hat auch noch ein Kardiologe für die Überwachung "ausgereicht" - und der hat mich übrigens nicht gebremst, sondern ermutigt, bis ich von selber aufgegeben habe.

Evi



Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation


____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern

Re: Ergospirometrie

#5
Hi Evi -bei Dir sind wohl viele Zaungäste dabei gewesen?
Bei meinen 2 Ergos war halt ein Kardiologe in der Nähe, aber Sorgen haben sie sich nicht gemacht. Die Untersuchung ist nicht unangenehm,
für mich war es eher psychisch als physisch unschön, an die Grenze der Belastbarkeit zu gehen, weil ich eine Reaktion des Defis d.h. meines Herzens befürchtete. (bei 150Watt abgebrochen)

Grüße Axel

PS: Evi, wann schläfst Du eigentlich?

Re: Ergospirometrie

#6
Also doch nur Zaungäste, nicht ein "so gut wie Notfall/vorprogrammierter Notfall, weil eine Defiträgerin strampelt". Die Auslösefrequenz des Defis wurde vor dem Belastungstest erhöht, auf einen Wert, von dem man meinte, ich würde ihn ohnehin nicht erreichen.
Ähh, ich muß zugeben, daß ich in letzter Zeit hin und wieder morgens lange geschlafen und abends spät zu Bett gegangen bin, obwohl ich natürlich weiß, daß ein "vernünftiger" "biologischer" Lebensrhythmus gesünder wäre.



Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation


____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern

Re: Ergospirometrie

#7
Diese Woche sollte ich zur Spiroergometrie. Dort war ich auch regulär für den Termin vorgemerkt, jedoch ist der in allerletzter Sekunde ins Wasser gefallen, weil ich aus Versehen nicht auf der Schrittmacherambulanz (es gibt da keine eigene Defiambulanz) für die Umstellung des Defi eingetragen war. Der Kardiologe hat den Test nicht ohne diese Umprogrammierung durchgeführt - die Kontrolle des EKG nebenbei reicht wohl anscheinend unter keinen Umständen, wie ich gedacht hätte. Nach einer Weile des Wartens, in der man versucht hat, mich für die Umprogrammierung einzuschieben, wurde ich unverrichteter Dinge wieder nach Hause geschickt - mit einem neuen Termin. Ich hatte nur einmal kurz ins Röhrchen pusten dürfen - Lungenvolumen und Atmungskurve in Ruhe oder so ähnlich. Naja, sie haben gut auf mich aufgepaßt... Na, so konnte wenigstens nichts schiefgehen, dabei wäre ich nichtmal panisch gewesen, wenn der Arzt sich nicht so vehement dagegen entschieden hätte. Aber so war es sicherer. Wird bei euch auch jedesmal für den Belastungstest der Defi neu eingestellt?



Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation


____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern

Re: Ergospirometrie

#8
Hallo Evi
Da haben meine beiden Ärzte mir nix gesagt. Mache sowas immer beim Kardiologen. Uns soweit ich weiß wurde nix geändert.
Denke jeder macht das anders durch. Und jeder Arzt Testet anderes.


LG Andy


____________________
Gehörlos durch Gehirnhautentzündung mit 11 Jahren. Defi-Träger seit 2.2008. wegen Ventrikuläre Tachykardien.
Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) letzte Stufe am 2.2013! KHK! Arteriosklerose!

Re: Ergospirometrie

#9
Hallo Evi,
die Einstellung des Defis und die Ergospirometrie haben eigentlich nichts miteinander zu tun. Eine Ausnahme wäre wohl, wenn während des Belastungstests Arrhythmien aufträten, die eine Umprogrammierung des Defis erfordern würden.

HERZlichen Gruß Axel

Re: Ergospirometrie

#10
Hallo Evi,

wo ich dies lese fällt mir ein, dass ich auch einen Termin machen wollte...

Im Krankenhaus habe ich dies ähnlich wie Du erlebt, dass die Zahl der "Zaungäste" immens ist. Allerdings wurde am Defi nichts umgestellt.

Wenn ich die Ergospirometrie bei meinem Kardiologen mache sind nur die Arzthelferinnen anwesend. Denen sage ich die Pulsfrequenz ab welcher ich die Belastung stoppen muss/soll (aktuell 160) und das war es dann.

Viele Grüße
Frank