Suchfunktion

#1
Hallo
Wann klappt die Suchfunktion wieder? Denn man möchte gerne eine Frage beantwortet haben, bevor man sie wieder stellt. :-)

Deshalb mal hier die Frage.
Also mir ist auf gefallen, dass viele schreiben, dass sie einen Defi mit Schrittmacher haben.
Ich dachte immer, dass ein Defi immer zusammen mit eine Schrittmacherfunktion ist. Und dass diese auch eingeschaltet ist. Wo gibt es denn sowas, wenn der Schrittmacher nicht eingeschaltet ist? Denn wenn man einen Plötzlichen Herztod erlebt, dann schlägt dass Herz gar nicht mehr oder ?
Wenn der Defi da nix empfangt, dann kann er ja seine Arbeit nicht machen und deshalb muss der Schrittmacher da einspringen. Richtig?
Aber wenn der Ausgeschaltet ist, dann wäre man doch auch mit Defi schon Tod?!
Wie geschrieben, habe ich es mal hier angefragt, da die Suchfunktion nicht klappt. Ich hoffe auf rege Antwort. Denn man kann nie genug über Seinen Schutzgeist ( defi) erfahren

lg Andy


____________________
Gehörlos durch Gehirnhautentzündung mit 11 Jahren. Defi-Träger seit 2.2008. wegen Ventrikuläre Tachykardien.
Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) letzte Stufe am 2.2013! KHK! Arteriosklerose!

Re: Suchfunktion

#2
Hallo Andy,

nein, nicht jeder ICD hat einen Herzschrittmacher integriert. Diese Schrittmacherfunktion wird bei Medtronic "CRT" (Cardiac Resynchronization Therapie) genannt, bei einigen Herstellern werden diese Geräte auch 3-Kammer Systeme getauft. Sicher ist, dass diese ICDs in der Regel 3 Sensoren benötigen.
Bei den 1 und 2 Sensor-Geräten erkennt der ICD Tachykardien bzw. Tachykardien und Bradykardien und behandelt diese entsprechend seiner Programmierung.
Bei den Geräten mit 3 Sensoren wird auch die "normale" Herzfrequenz überwacht und so stimuliert, dass das Herz gleichmäßig schlägt.
Mein ICD (3-Kammer Modell mit CRT-Funktion) sorgt also dafür, dass auftretende Tachykardien übersteuert (beruhigt) werden und das Herz wieder in einen normalen Rhythmus kommt. Das gleiche passiert auch bei einer Bradykardie, nur wird hier das Herz animiert, wieder schneller zu schlagen. Die CRT-Funktion, dafür gibt es auch den Ausdruck "biventrikulär", also der Schrittmacher, sorgt bei meinem Herzen dafür, dass mein Herzrhythmus sich so bei ca 60 Schlägen hält und keine Kapriolen macht.

Schrittmacherfunktion abschalten:
Da die ICDs in den meisten Fällen den Herzrhythmus über einen längeren Zeitraum aufzeichnen und wenn der behandelnde Kardiologe in dieser Aufzeichnung keinen Grund für die aktivierte Schrittmacherfunktion feststellt, kann man durchaus überlegen, diese Schrittmacherfunktion auszuschalten. Dadurch wird Strom gespart und der ICD kann länger seine Funktion ausüben. Die Bradykardieüberwachung hat mit der Schrittmacherfunktion nichts zu tun, die ist davon unabhängig.

Tod trotz ICD:
Hier ein Auszug aus der Medtronic Patientenbroschüre zu ICD und HSM
Frage:
Kann ich mit ICD in Ruhe sterben?
Antwort:
Ja. Die elektrischen Signale im Herzen stellen nur einen Teil der Herzleistung dar. Sie lösen die Kontraktion der Herzmuskeln aus, also die Pumpaktion. Ist die Kraft des Herzens so weit erschöpft, dass das Herz nicht mehr pumpen kann, haben die elektrischen Impulse keine Auswirkung mehr. Der Herzschrittmacher gibt also noch weiter elektrische Impulse ab, die aber vom Herzen nicht mehr in eine Pumpbewegung umgesetzt werden. Aber gerade diese Pumpbewegung ist lebensnotwendig, um den Körper mit dem Blut zu versorgen, das einen Menschen am Leben hält. Ein ICD verhindert also nicht den natürlichen Tod.


Lieber Andy, schau dir die Produktbeschreibung deines ICD auf der Seite deines Herstellers an. Dort kannst du feststellen, welchen ICD-Typ man dir implementiert hat.

Die Alte Fregatte


Re: Suchfunktion

#4
    Zitat: Schlosser
    Ich hab einen Metronic Maximo II D284 VRC.
    Einkammer.
    Der hat aber eine Schrittmacherfunkt.
    Der Doc sagt; die wäre aber auf ganz "klein" gestellt.



    Gruß Bernd

    Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten.
Hallo Schlosser
Wie Klein ist ganz Klein? Denke du meinst den Puls ab wann der Schrittmacher angeht. Oder?

@ Die Alte Fregatte
Danke. Ich habe einen von Boston. Und das ist auf englisch.
Mein Schrittmacher ist immer an und wie ich mal geschrieben habe, mit Regelrechte Schrittmacherinhibition. Ach ja. Mein Defi ist Einkammer.
Na. Man lernt nie aus was es dem Defi betrifft. ;-)

lg Andy


____________________
Gehörlos durch Gehirnhautentzündung mit 11 Jahren. Defi-Träger seit 2.2008. wegen Ventrikuläre Tachykardien.
Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) letzte Stufe am 2.2013! KHK! Arteriosklerose!

Re: Suchfunktion

#7
Auch mein Defi hat eine aktivierte Schrittmacherfunktion. Es ist ein Einkammerdefi. Ursprünglich war er auf 40 eingestellt, seit der Erhöhung der Betablocker wurde das auf 50 geändert. Seitdem stimuliert er wohl ca. 40% der Zeit, hat man mir gesagt.



Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation


____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern

Re: Suchfunktion

#8
Hallo Zusammen,

was weiter oben steht, ist nicht richtig.

JEDER Defi hat auch einen Schrittmacherteil. Es gab in den Anfängen der Defitherapie welche ohne Schrittmacherfunktion. Wenn mann die mittlerweile verschrotteten Geräte mitbewerten würde, dann wäre das richtig :-) heute hat jedes Gerät diese Funktion und das schon seit mehr als 15 Jahren.

Ein 3-Kammer-Gerät, auch CRT-Defi genannt hat keine 3 Sensoren, sondern 3 Elektroden. Eine davon liegt im rechten Vorhof, eine in der rechten Kammer und eine im Koronarsinus, dass ist eine Vene, die auf dem Herzen ausserhalb vom rechten Vorhof zur linken Kammer führt. Dort hinein wird diese dritte elektrode geschoben, um die linke Kammer zu stimulieren. Bei der Resynchronisationstherapie wird die ursprüngliche Erkrankung, nämlich die Asynchronie wieder hergestellt, in dem man die beiden Kammern (fast) zeitgleich stimuliert. Daher stimulieren diese CRT-Defi in den Kammern idealerweise dauerhaft. Es gibt auch reine CRT-Schrittmacher, aber diese werden wenig implantiert, da die Patienten mit einer resynchronisationsbedürftigen Erkrankung auch das potenzielle Risiko eine tachykarden Rhythmusstörung (z.B. Kammerflimmern) haben und somit der CRT-Defi (wegen der Möglichkeit der Schockabgabe)die erste Wahl ist.

Zitat:
Bei den 1 und 2 Sensor-Geräten erkennt der ICD Tachykardien bzw. Tachykardien und Bradykardien und behandelt diese entsprechend seiner Programmierung.

Anmerkung:
Stimmt, gilt aber auch für 3-Kammergeräte


Zitat:
Schrittmacherfunktion abschalten:
Da die ICDs in den meisten Fällen den Herzrhythmus über einen längeren Zeitraum aufzeichnen und wenn der behandelnde Kardiologe in dieser Aufzeichnung keinen Grund für die aktivierte Schrittmacherfunktion feststellt, kann man durchaus überlegen, diese Schrittmacherfunktion auszuschalten. Dadurch wird Strom gespart und der ICD kann länger seine Funktion ausüben. Die Bradykardieüberwachung hat mit der Schrittmacherfunktion nichts zu tun, die ist davon unabhängig.

Antwort:
Um Gottes Willen. Niemand würde eine Schrittmacherfunktion abschalten, es sei denn, dies würde wegen eines in Kürze zu erwartenden Versterbens ausdrücklich vom Patienten bzw. den Angehörigen zum Beispiel auf Grund einer Vollmacht, gewünscht. Strom sparen liesse sich dadurch auch nicht wirklich. Zudem lässt sich die Schrittmacherfunktion nur mittels Sicherheitscode abschalten und muss peinlich genau mit medizinischer Begründung dokumentiert werden und dem Hersteller bekannt sein. Da geht es um Haftungsfragen !!!

Die oben genannte Bradykardieüberwachung ist Hauptaufgabe des Schrittmacherteils des Defis !!!!

Als Therapiespezialist für implantierbare Defis und Herzschrittmacher wollte ich das mal dazu schreiben.

Viele Grüße
Gerd

Re: Suchfunktion

#9
Meine Schrittmacherfunktion war auch auf 40 eingestellt, ich denke das ist der Standard.

Seit ein paar Jahren steht sie bei mir allerdings auf 30, wenn sie keiner wieder zurück gestellt hat...das ist ein bischen kompliziert zu erklären.

Das war ein Test, ob der Batterieverbrauch der Schrittmacherfunktion bzw. die 12% Schrittmachertätigkeit, tatsächlich von einer niedrigen Herzfrequenz herrühren, oder aber vom Überstimulieren.
Das Überstimulieren, wird bei meinem Medtronic Marquis nämlich auch als Schrittmachertätigkeit gewertet.

Da der Wert auch nach dem Runtersetzen noch bei ca. 12% lag, kams wohl also vom Überstimulieren...was wir dann auch irgendwann abgestellt haben, weils mit wirklich heftig genervt hat. Es war so schön, als die das abgestellt haben. Da hab ich nur gedacht "Juhu, endlich Ruhe" :)

Ich frag mich heute noch, wer sich das hat einfallen lassen, dass der Defi quasi nach jeder Extrasystole überstimuliert hat. So ein Blödsinn. Vor allem, wenn jeder 10. Schlag eine Extrasystole ist und man durch das Überstimulieren eine Salve draus macht...O_ö

Da rumpelts und pumpelts ja nur noch.



Wenn wir aufhören zu Leben, weil wir uns vor dem Tod fürchten, dann sind wir schon gestorben.

Re: Suchfunktion

#10
    Zitat: andy
      Zitat: Schlosser
      Ich hab einen Metronic Maximo II D284 VRC.
      Einkammer.
      Der hat aber eine Schrittmacherfunkt.
      Der Doc sagt; die wäre aber auf ganz "klein" gestellt.



      Gruß Bernd

      Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten.
    Hallo Schlosser
    Wie Klein ist ganz Klein? Denke du meinst den Puls ab wann der Schrittmacher angeht. Oder?

    .........
Das mit dem "klein gestellt", interpretier ich mal so:
Um Batteriespannung zu sparen, wurden die Parameter der Schrittmacherfunkt. so eingestellt, daß der Schrittmacher nicht bei jedem Pups reagieren.
Genaueres weis ich gerade nicht.
Sorry



Gruß Bernd

Wer Rechtschreibfehler findet, kann sie behalten.
cron