Re: Ergospirometrie

#12
Ja, bei Belastung habe ich immer mehr und stärkere Rhythmusstörungen als in Ruhe. Dennoch hatte ich nicht erwartet, daß das mit dieser Umprogrammierung bei mir so absolut unverzichtbar ist... Aber anscheinend ist das wohl nur bei mir so... Übrigens habe ich zufällig aufgeschnappt, daß man mir nach der Umprogrammierung diesmal sogar einen externen Defi hinterherschieben wollte, von einem Raum in den nächsten - bevor klar war, daß der Test nicht durchgeführt werden sollte. Die passen ja auf mich auf, das ist ja zum Angst kriegen! (Eigentlich sollte es mich ja beruhigen, aber...)



Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation


____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern

Re: Ergospirometrie

#13
Heute wurde die Spiroergometrie also nachgeholt. Nun, es waren ein Pneumologe, ein Kardiologe, ein technischer Assistent und eine Krankenschwester anwesend. Der Kardiologe war allerdings ein anderer wie letztesmal - und meiner war auf einer Fortbildung. Nachdem das letztesmal mit der Programmiererei noch so ein "Tamtam" war, hat der von diesmal den Defi ausgelesen, die Zahlen überprüft und gemeint, da dürfte nichts passieren - er ändert nichts. Aha. Soviel also dazu. Jedoch hat mein Kardiologe im Vorfeld entschieden, daß ich überhaupt nicht mit umprogrammierten Defi quer durchs Spital wandern darf, weder mit, noch ohne Begleitung, und daß das Programmiergerät zu mir auf die Pneumologie gebracht wird. Der Pneumologe ist während der Spiroergometrie dicht bei mir gestanden, der Kardiologe hat auf den Monitor gestarrt, die Krankenschwester hat von vorne mein Gesicht präzise beobachtet und der technische Assistent hat auf der anderen Seite von mir aufgepaßt und Anweisungen gegeben - und ständig Blutdruck gemessen. Das Ergebis ist gut: unverändert. Bei 104 Watt wurde der Test auf Aufforderung abgebrochen. Die Sättigung war von 97 auf 95 gesunken. (Wieso ist die in Ruhe nicht mehr 98 wie letztes mal...?) Danach war mein Kardiologe wieder da. Er ist zufrieden mit den Ergebnissen. Gut.
Im Jänner soll der Belastungstest wiederholt und evtl. bei Bedarf (je nach Ergebnis) eine Lungenszintigraphie werden.


Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation


____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern
cron