@Geoff: Schönen Urlaub!
@HaBe: Ist deine Definarbe nach dem zweitenmal aufschneiden auch so schwer verheilt? Meine hat über ein halbes Jahr gebraucht, weil sie nochmal geöffnet wurde, um den Defi zu versetzen (er hat das Schultergelenk "gesperrt" und ich konnte den Arm nicht mehr richtig bewegen - d.h. nicht mehr vorne quer über die Brust führen, nur noch im fast rechten Winkel zum Oberkörper).
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation
____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern
Re: Operation für CRT Implantation
#12- Zitat: EviGirl
@HaBe: Ist deine Definarbe nach dem zweitenmal aufschneiden auch so schwer verheilt? Meine hat über ein halbes Jahr gebraucht, weil sie nochmal geöffnet wurde, um den Defi zu versetzen (er hat das Schultergelenk "gesperrt" und ich konnte den Arm nicht mehr richtig bewegen - d.h. nicht mehr vorne quer über die Brust führen, nur noch im fast rechten Winkel zum Oberkörper). m Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation |
Nein, die Narbe ist gut verheilt.
Ich scheine wohl gutes Heilfleisch zu haben. Wenn ich hier lese das manche nach der OP noch wochenlang krankgeschrieben werden kann ich nur ein leichtes Unverständnis aufkommen lassen.
Das ist sicherlich auch davon abhängig ob es nur eine "normale" geplante Defi-OP war oder ob da vorher noch Herzstillstand, Koma und was weis ich dabei war. Aber eine normale OP bei gutem Allgemeinzustand und Schreibtischjob muesste nach meinen Erfahrungen allerspätestens 2 Wochen später wieder ins Büro führen.
Physisch wohlgemerkt. Psychisch muss das wohl jeder für sich selbst entscheiden.
Beim ersten Mal wurde ja nicht genäht, und bei OP #2 blieb auch nur ein einziges minimales Fädchen an einer breiteren Stelle am Ende der Narbe sichtbar was nach der 2 Dusche auch Selbstmord verübt hat :-)
Was mich nur ärgert ist das aus der schönen schmalen Narbe von OP1 jetzt ein mehrere Millimeter breiter Wulst wurde der sich trotz Cordarex jetzt noch ein wenig mit Kontur und rosa von meinem restlichen Astralkörper abhebt.
Wird wohl erst dann alles glatt sein bis das nächste mal rumgeschnippelt wird.
by4now, Heinz
Der immense Usus exterritorialer Vokabeln in der germanistischen Linguistik ist mit dezidiertem Fanatismus auf das maximale Minimum zu reduzieren!
(zu deutsch: Gebraucht nicht so viele Fremdwörter!)
--
Ich habe keine Wespen-Taille, ich habe eine Hummel-Hüfte
Best Wishes, Heinz
Ich habe keine Wespen-Taille, ich habe eine Hummel-Hüfte
Best Wishes, Heinz
Re: Operation für CRT Implantation
#13- Zitat: HaBe
Was mich nur ärgert ist das aus der schönen schmalen Narbe von OP1 jetzt ein mehrere Millimeter breiter Wulst wurde der sich trotz Cordarex jetzt noch ein wenig mit Kontur und rosa von meinem restlichen Astralkörper abhebt. Wird wohl erst dann alles glatt sein bis das nächste mal rumgeschnippelt wird. |
bei mir hat die Verheilung Deiner oben genannten "Struktur" unter Cordarex und Marcumar ca. 1 Jahr gedauert. Ich habe auch gutes "Heilfleisch".
Besten Gruß
Thorsten
Re: Operation für CRT Implantation
#14Hallo ihr Lieben
Meine Narbe ist auch jetzt nach der 3 OP wieder sehr gut Verheilt und sieht auch aus wie bein erstenmal .
Auch ich habe sehr gutes Heilfleisch . Nach einer Woche habe ich auch nichts mehr darauf geklebt (Pflaster ) bekommen . Duschen und auch sonst , ging alles wieder sehr schnell nach der Op .
Liebe grüsse an euch von Heike
Meine Narbe ist auch jetzt nach der 3 OP wieder sehr gut Verheilt und sieht auch aus wie bein erstenmal .
Auch ich habe sehr gutes Heilfleisch . Nach einer Woche habe ich auch nichts mehr darauf geklebt (Pflaster ) bekommen . Duschen und auch sonst , ging alles wieder sehr schnell nach der Op .
Liebe grüsse an euch von Heike
Re: Operation für CRT Implantation
#15Ich war nach der Implantation noch fünf Wochen krankgeschrieben, hatte aber auch Herzstillstand mit Koma und allem drum und dran. Ich war froh, wieder in den Alltag zurückzukehren. Einmal allerdings habe ich davor die Krankschreibung verlängern lassen, was der Arzt auch ohne Murren gemacht hat, weil ich mich noch nicht fit genug fühlte. Nach den fünf Wochen habe ich dann wieder gearbeitet.
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation
____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation
____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern
Re: Operation für CRT Implantation
#16- Zitat: Geoff
Hallo liebe Defi-Träger, Mein Defi (treuer Freund und Lebensretter) wird durch einen neuen mit Kardio-Resynchronisations-Therapie (CRT) ersetzt. Bei der Herzkatheter Untersuchung diese Woche hat man festgestellt, dass die Vene, wodurch die 2. Sonde geführt wird, nicht optimal verläuft. Es kann wohl sein, dass die Ärzte die Sonde von Außen, sprich durch die Rippen, anbringen müssen. Das wird sich erst in der OP zeigen. Die OP soll nicht besonders schwierig sein, aber die Stelle an der Seite braucht recht viel Zeit zu heilen. Dies kann 4 Monate oder länger sein. Hat jemand Erfahrung mit dieser Art der Impantation? Wie gings es danach? Gruß, Geoff |
ich bekam vor zwei Wochen einen CRT-D implantiert unter örtlicher Betäubung. Das Gerät hat drei Elektroden, von denen eine wie Du sagst, durch die Vene an der Außenseite des Herzens geführt und ziemlich an der Herzspitze verankert wird.
Bei mir hat alles soweit und bis dahin sehr gut geklappt, jedoch hat sich die Elektrode beim Zurückziehen des Teleskopröhrchens aus der Verankerung gelöst und ist mit zurückgerutscht. Nach drei Versuchen gab der Doktor auf.
Ich wurde in die Herzchirurgie verlegt und hatte drei Tage später eine OP unter Vollnarkose. Dabei wurde die dritte Elektrode von außen an das Herz angeschraubt und mit vier Stichen angenäht.
Im weiteren Verlauf gab es zunächst keine weiteren Probleme.
Letztere OP war am vorletzten Montag und ich bin schon seit letzten Freitag wieder daheim.
Die Wunde der zweiten OP durch die Rippen heilt bei mir zufriedenstellend schnell, es tritt nur noch ein wenig Sekret aus der Öffnung und es schmerzt nichts mehr.
Belastend waren bzw. sind für mich zwei Sachen: Die 24 Stunden mit dem dicken Drainageschlauch in der Wunde (die Schmerzen wurden mittels eines sehr guten Schmerzmanagements jedoch in grad noch so erträglichen Grenzen gehalten). Und dann haben sie mich bei der OP im Bereich der rechten Schulter sehr stark überstreckt bis fast zum Ausrenken des Arms. (Ich konnte ja unter Vollnarkose nicht "aua!" rufen;-)
So muss ich bis zur Reha eine Woche länger warten, da ich noch nicht reisefähig bin.
Übrigens statistisch gesehen muss nur bei ca. jeder 50. CRT-D-Implantation die dritte Elektrode von außen angenäht werden.
Der Doc wird es erstmal durch die Vene probieren...
Toi Toi Toi Geoff !!!
Gruß Berndchen.
Re: Operation für CRT Implantation
#17Hallo zusammen mein Vater muss am Montag in die uniklinik und wird am Dienstag dann operiert die 3 sonde wird angeschlossen.
Ist die Op nicht kompliziert oder total gefährlich?
´
Wir haben so schreckliche angst, besonders mein Vater er denkt die ganzezeit hoffentlich schaffen die das da in der uniklinik.
Ist die Op nicht kompliziert oder total gefährlich?
´
Wir haben so schreckliche angst, besonders mein Vater er denkt die ganzezeit hoffentlich schaffen die das da in der uniklinik.
Re: Operation für CRT Implantation
#18Hallo Steffi,
Ihr solltet die Angelegenheit relativ relaxt ansehen, auch wenn Euch dies logischerweise schwerfällt - mir ginge es nicht anders. Aber es ist soviel ich weiß nicht ein wirklich großer Eingriff - so hat man mir das damals in "meiner" Uniklinik erklärt, weil bei mir eine Aufrüstung meines Defi's angedacht war - ich hatte ein Einkammersystem. Die Aufrüstung hätte mir aber keinen Vorteil gebracht, weshalb man davon wieder Abstand genommen hat. Zur Anbringung der Sonde werden ja nur kleine Schnitte angebracht und Mitarbeiter einer Uniklinik können das in der Regel.
Ich hätte damals einer weiteren Sonde sehr hoffnungsfroh entgegengesehen, da ich mir davon schon Hilfe für meine Erkrankung versprach. Mehrkammersysteme können sehr hilfreich für Herzkranke sein, wohingegen Einkammerdefis einem halt "nur" das Leben retten. Aber für mich war das schon sehr viel und ich kann mit absoluter Sicherheit behaupten, dass ich nur Dank meines Defis noch am Leben bin.
Glaub' mir, das wird alles gut und Deinem Vater wird es besser gehen mit dem Defi. Hier im Forum sind sehr viele dabei, denen der Defi sehr viel Lebensqualität zurückgegeben und eine Verbesserung der Erkrankung bewirkt hat.
Ich drück' Euch die Daumen und eines weiß ich ganz genau: der Mensch ist zäh und kann auch einiges einstecken.
Ach ja - in welcher Uniklinik wird das denn gemacht bei Deinem Vater?
Liebe Grüße von Carmen
Ihr solltet die Angelegenheit relativ relaxt ansehen, auch wenn Euch dies logischerweise schwerfällt - mir ginge es nicht anders. Aber es ist soviel ich weiß nicht ein wirklich großer Eingriff - so hat man mir das damals in "meiner" Uniklinik erklärt, weil bei mir eine Aufrüstung meines Defi's angedacht war - ich hatte ein Einkammersystem. Die Aufrüstung hätte mir aber keinen Vorteil gebracht, weshalb man davon wieder Abstand genommen hat. Zur Anbringung der Sonde werden ja nur kleine Schnitte angebracht und Mitarbeiter einer Uniklinik können das in der Regel.
Ich hätte damals einer weiteren Sonde sehr hoffnungsfroh entgegengesehen, da ich mir davon schon Hilfe für meine Erkrankung versprach. Mehrkammersysteme können sehr hilfreich für Herzkranke sein, wohingegen Einkammerdefis einem halt "nur" das Leben retten. Aber für mich war das schon sehr viel und ich kann mit absoluter Sicherheit behaupten, dass ich nur Dank meines Defis noch am Leben bin.
Glaub' mir, das wird alles gut und Deinem Vater wird es besser gehen mit dem Defi. Hier im Forum sind sehr viele dabei, denen der Defi sehr viel Lebensqualität zurückgegeben und eine Verbesserung der Erkrankung bewirkt hat.
Ich drück' Euch die Daumen und eines weiß ich ganz genau: der Mensch ist zäh und kann auch einiges einstecken.
Ach ja - in welcher Uniklinik wird das denn gemacht bei Deinem Vater?
Liebe Grüße von Carmen
Re: Operation für CRT Implantation
#20Auch bei mir wird nun über die Aufrüstung meines Einkammersystems nachgedacht. Sollte es weiterhin zu Fehlschocks wegen Vorhofrhythmusstörungen kommen, obwohl ich nun von Bisoprolol auf Sotalol umsteige, wird es wohl gemacht werden. Ich wäre beruhigter...
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation
____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation
____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern