Re: Blutdruckmessgerät und Ergometer

#12
Interessant... Danke!




____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern

Re: Blutdruckmessgerät und Ergometer

#13
Hallo Karin,
ich würde einfach die Rechnung einreichen und mit einer freundlichen Bemerkung des Kardiologen... Ich denk immer, wer viel fragt, kriegt viele Antworten.
Absolut interessant fand ich den Hinweis auf den Meßpunkt Oberschenkel, nur so, die Aussage ist gesichert? Naja, man kann ja mal beide Meßpunkte probieren.
Gruß
Horst



Re: Blutdruckmessgerät und Ergometer

#14
Hallo Karin,

mein Hausarzt hat mir ein Messgerät verschrieben, in der Apotheke meines Vertraues hat man mit dann (7,00 € Rezeptgebühr) ein einfaches Handgelenkmessgerät angeboten (reicht aus, wenn man es alleine benutzt) oder ein besseres (gegen Zahlung der Preisdifferenz+ Rezeptgebühr) Gerät für mehrere Benutzer.
Ich habe mich damals für das einfachere entschieden. 5 Wochen später habe ich in einem Real-Markt ein komfortableres Gerät (2 User) für ebenfalls ca. 7,00 € gefunden und gekauft. Bei den Messwerten gab es bis heute noch keine Abweichungen (ab und zu teste ich das).
Falls Du dich für ein Oberarmgerät entscheiden solltes, dann lass es dir per Rezept in einer Apotheke / einem Sanitätshaus geben. Dort kannst du dir dann die Arm-Manschette von der Größe her anpassen lassen.

Grüße,
die Alte Fregatte



Re: Blutdruckmessgerät und Ergometer

#15
    Zitat: HSchnetter
    Absolut interessant fand ich den Hinweis auf den Meßpunkt Oberschenkel, nur so, die Aussage ist gesichert?
Es funktioniert. Ob es mit den gängigen automatischen Geräten geht kann ich dir nicht sagen. Mir reicht ne manuelle Blutdruckmanschette. Diese Messung wird normalerweise nicht gemacht, weil man größere Manschetten braucht. Bei den etwas teureren Geräten können diese ausgetauscht werden.

Re: Blutdruckmessgerät und Ergometer

#16
Hallo Shinski,
was ist eine "manuelle Manschette". Ist das das Teil, was beim Arzt o. im KH verwendet wird? Wo die Messenden eine Manschette aufpumpen und dann so einen "Hörapparat auf die Armbeuge legen, die Luft langsam aus der Manschette ablassen und dabei an hand der Geräusche die systol... und den anderen Wert hören können?
`Tschuldige meine in strahlender Unwissenheit gestellte Frage, aber die Sache mit der Oberschenkelmessung war mir auch so unbekannt.
Gruß
Horst



Re: Blutdruckmessgerät und Ergometer

#17
Ein Handgelenkmessgerät funktioniert bei mir nicht. Danach habe ich immer einen Puls zwischen 30 und 40. Mein Kardiologe sagte, dass das daran liegen würde, da es aufgrund meiner Rythmusstörungen nicht exakt messen kann. Ich könnte die Werte ruhig mal 2 nehmen ????
Jetzt bin ich verunsichert und messe gar nicht mehr.

LG
Gaby

Re: Blutdruckmessgerät und Ergometer

#18
Ich habe ein Oberarmmeßgerät von Medisana das Gerät kostet im Augenblick ca. 30 Euro. Geräte dieser Art werden immer billiger und sind genauer als die Handgelenkgeräte. Der Blutdruck lässt sich am besten am Oberarm Messen weil er genauer ist als am Oberschenkel der Blutdruck am Oberschenkel ist ca. 30 mmHG höher als am Oberarm. Diese Messung am Oberschenkel wird auch nur gemacht wenn es am Oberarm nicht möglich ist durch z.B operative Vorerkrankung bei Dialysepatienten ( Shuntsetzung).


Der obere, systolische Wert gibt den Druck an, der beim Zusammenziehen des Herzens entsteht, wenn das Blut in die Arterien gepumpt wird. Der niedrigere, diastolische Wert, gibt den Druck zwischen zwei Herzschlägen an, wenn das Herz nach dem Pumpvorgang erschlafft und sich wieder mit Blut zu füllen beginnt. In dieser Ruhephase ist der Druck in den Gefäßen niedriger.

* Beim Neugeborenen liegt der systolische Druck zwischen 60 und 80 mmHg, beim älteren Säugling bei etwa 80 bis 90 mmHg.
* Bei Kindern bis zu 10 Jahren liegt er bei 90/60 mmHg.
* Im Alter zwischen 10 und 30 Jahren ist er um 110/75 mmHg.
* Zwischen 40 und 60 Jahren ist 140/90 mmHg normal.
* Ab 60 Jahren liegt der Normalwert bei 150/90 mmHg.

Das sind natürlich Normalwerte die nicht durch Betablocker oder Blutdrucksenker beeinflußt sind. Mein Blutdruck ist durch Medikamente auf 90/50 gesenkt im Normalfall. Die eigenen Werte muss jeder bei seinem Arzt erfragen.

Gruß

Gerald



Koronare Dreigefäßerkrankung mit akutem ST-Hebungsinfarkt der Vorderwand sowie Mehrfachreanimation nach VF. Behandelt mit Stammzellinfusion und Setzung von Stents. Vererbte Thromboseneigung linksseitig mit verschlüssen im linken Bein. Herzinsuffizienz NYHA III schwer eingeschränkte systolische linksventrikuläre Funktion. Implantierter Defi mit Herzschrittmacher. Colitis Ulcerosa. Diabetes Typ II Insulinpflichtig. Bandscheibenvorfall operativ behoben GDB 90% Mz. G. EU-Rentner

Re: Blutdruckmessgerät und Ergometer

#19
    Zitat: HSchnetter
    Hallo Shinski,
    was ist eine "manuelle Manschette". Ist das das Teil, was beim Arzt o. im KH verwendet wird? Wo die Messenden eine Manschette aufpumpen und dann so einen "Hörapparat auf die Armbeuge legen, die Luft langsam aus der Manschette ablassen und dabei an hand der Geräusche die systol... und den anderen Wert hören können?
    `Tschuldige meine in strahlender Unwissenheit gestellte Frage, aber die Sache mit der Oberschenkelmessung war mir auch so unbekannt.
    Gruß
    Horst

Genau das ist ne manuelle Messung. Wobei man im Zweifelsfall noch nicht mal ein Stethoskop (den Hörapparat) benötigt um den Systolischen Wert rauszukriegen.
Wenn man so den Blutdruck misst hört man an der Systole (oberer Wert) ein leichtes dumpfen. Das darf man sich als sehr leichtes Pochen vorstellen und wenn im selben Raum sich Leute unterhalten muss man schon aufpassen dass man damit was hört.
Das Pochen hört dann auf wenn man die Diastole (unterer Wert) erreicht hat.
Soviel zur manuellen Messung, kann aber jedem empfehlen beim Arzt oder KH mal nachzufragen ob man sich das nicht mal selber reinziehen kann damit mans mal gehört hat.

So long
Kai