Defi deaktivieren bei Gallenblasen OP

#1
Hi, bei mir wird bald die Gallenblase entfernt. Da dort mit Strom gearbeitet wird soll der Defi abgeschaltet werden bzw muss. Man sagte mir man möchte während der OP einen Magneten auflegen. Meine Frage ist jetzt was passiert wenn der Magnet wieder runterkommt, sind dann die Einstellungen gleich oder kann es sein das sich was verstellt hat?

Vielleicht hat ja hier der ein oder andere schon die Erfahrung mit dem abstellen während einer OP gemacht.



Kennst du den Mythos vom Schalker Markt
Die Geschichte die dort begann
Der FC Schalke wurde Legende
Eine Liebe die niemals endet.

Re: Defi deaktivieren bei Gallenblasen OP

#2
Ein starker Magnet auf den Defi aufgelegt schaltet ihn quasi in Standby,die Programmierung bleibt erhalten aber er kann nicht mehr schocken.
Nimmt man den Magneten wieder weg,funktioniert der Defi wie gehabt.So hat es mir ein KH Kardiologe erklärt,als ich ihn gefragt hatte was ich machen soll wenn der Defi plötzlich spinnt und immer wieder schockt (hatte so etwas hier im Forum gelesen).

Gruß Reiner

Re: Defi deaktivieren bei Gallenblasen OP

#4
Bei mir hat man das auch gemacht (Magnet auflegen bei OP), aber nach dem Eingriff wurde der Defi neu kontrolliert. Wie ich das verstanden habe, könnte durch die Magneteinwirkung der Defi danach auf die ursprüngliche Standardeinstellung programmiert sein.


____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern

Re: Defi deaktivieren bei Gallenblasen OP

#5
Moin,
was passiert nachdem der Magnet vom Defi wieder runtergenommen wird da hat jeder Hersteller seine eigene Philosphie. Bei Einem schalten sich die Defi's ganz normal wieder ein, beim Anderen starten sie mit dem Standardprogramm und beim Nächsten bleiben sie aus.

Meine eigene Erfahrung bei einer Muskelbiospsie ist die, dass mein Defi per Programmierung abgeschaltet wurde und der große externe Klinik-Defi inkl. sprungbereitem Kardiologen die ganze OP lang neben meinem OP-Tisch stand ;-) Nach der Biopsie wurde mein Defi über den Computer wieder eingeschaltet und die Programmierung geprüft. Ich denke, besonders Letzteres muss auch bei der Magnetversion mindestens gecheckt werden und ich würde auch drauf bestehen. Aber diese Lösung, dass ein Kardiologe bei einer OP praktisch im Standby steht, können sich nur große Uni's leisten.

Gruß

Thorsten



Re: Defi deaktivieren bei Gallenblasen OP

#7
@ Thorsten

das kenne ich aber sowohl von meiner Achillessehnen-OP im Januar als auch von der Lungenoperation jetzt im Oktober anders. Beide OP`s wurden in unterschiedlichen Krankenhäusern durchgeführt.

1) Bei der Achillessehnen-OP wurde der Defi abgeschaltet mit einem Magneten und ein Kardiologe saß die ganze Zeit sprungbereit daneben mit einem externen Defi.

2) Bei der Lungen-OP hatte das durchführende KH keine eigene Kardiologie und lieh sich deshalb einen Kardiologen in einem anderen Krankenhaus aus
- zufällig derselbe, der mich im Januar betreute. Auch hier wurde der Defi mit einem Magneten "unschädlich" gemacht.

Nach beiden Operationen wurde einen Tag später eine Auslese eingeschoben, jetzt nach der zweiten Operation muss ich sogar wöchentlich zur Auslese ins entsprechende Krankenhaus.

Beide Krankenhäuser waren keine Uni, sondern kleine konfessionelle Kliniken. Es kommt also offenbar auf das behandelnde Krankenhaus bzw. die behandelnden Ärzte an und wie ernst die ihren Dienst nehmen - und da fühle ich mich im Gegensatz zur Uniklinik Bonn im St. Petrus und im Malteserkrankenhaus hier in Bonn deutlich besser aufgehoben.

MlG

Frank


____________________
Wer kämpft, kann verlieren!
Wer nicht kämpft, hat schon verloren!

Nur wer an Wunder glaubt kann das Unmögliche möglich machen.

Re: Defi deaktivieren bei Gallenblasen OP

#8
Weißt du was mit. "Es wird mit Strom gearbeitet" gemeint ist ?
Falls es um einen Elektrokauter geht, dann kann der Chirurg auch einfach ein bipolares Gerät verwenden. Da kann man sich den ganzen Schlamassel mit Defi deaktivieren nämlich sparen. Ein bipolarer Kauter kann ohne Beeinträchtigung des Defibrillators angewendet werden. Würde bei mir schon bei zahlreichen Gefäßoperationen durchgeführt


____________________
Restriktive Kardiomyopathie, Zustand nach Reanimation bei Kammerflimmern und mehrfacher VT, Defi-Implatation 1998, Perikarderguss mit Herzversagen u. mehrstündiger Reanimation 1999

Re: Defi deaktivieren bei Gallenblasen OP

#9
Es ist hier ja immer nur von der Deaktivierung des Defis die Rede. Was aber passiert wenn man Schrittmacherabhängig ist? Den kann man da ja nicht abstellen oder? MRT kommt ja dann auch wegen der nicht MRT fähigen Sonden nicht infrage. Ist alles ziemlich kompliziert und für mich etwas unverständlich. Letztendlich liegt das Risiko wohl immer beim Patienten.



Re: Defi deaktivieren bei Gallenblasen OP

#10
    Zitat: frank-detlev
    jetzt nach der zweiten Operation muss ich sogar wöchentlich zur Auslese ins entsprechende Krankenhaus.
Wieso wöchentlich?


____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern
cron