vollautomatische Überwachung der Herzfunktion mittels Telekardiologie bei Defibrillatoren
Verfasst: 10. Dezember 2006, 19:46
Hallo zusammen!
Wichtig: Ich habe den Namen der Firma sowie die Bezeichnung des Aggregates herausgenommen und den reinen Inhalt wiedergegeben.
Gruß
Roger
Herzinsuffizienz-Therapiesystem gewährleistet eine vollautomatische Überwachung der Herzfunktion mittels Telekardiologie.
Wichtige Daten zur Herzfunktion und zur Systemintegrität werden drahtlos an ein Service Center übertragen und auf einer geschützten Internetplattform zur Verfügung gestellt. Das ermöglicht dem behandelnden Arzt eine sichere Früherkennung von Komplikationen und die rechtzeitige Intervention im Bedarfsfall.
Die Datenübertragung per Home Monitoring geschieht automatisch. Empfangene Daten enthalten Hinweise auf sich verändernde Parameter bzw. Prädiktoren auch bei einer sich schleichend oder asymptomatisch zuspitzenden Herzinsuffizienz, ohne dass der Patient aktiv werden muss. Das erhöht seine Sicherheit des Patienten und des nachsorgenden Arztes.
Durch die kontinuierliche Erfassung und tägliche automatische Übertragung an das Home Monitoring Service Center kann der behandelnde Arzt Komplikationen frühzeitig erkennen und – wenn notwendig rechtzeitig intervenieren.
Zusätzlich kann man die kardialen Bedingungen des Patienten wie auch den Systemstatus kontinuierlich mit Home Monitoring überwachen, womit die maximale Sicherheit für den Patienten erreicht wird.
Dies ermöglicht die Planung von Nachsorge-Intervallen entsprechend den klinischen Erfordernissen des Patienten. Der Aufwand kann bei den Follow-ups reduziert werden.
Wichtig: Ich habe den Namen der Firma sowie die Bezeichnung des Aggregates herausgenommen und den reinen Inhalt wiedergegeben.
Gruß
Roger
Herzinsuffizienz-Therapiesystem gewährleistet eine vollautomatische Überwachung der Herzfunktion mittels Telekardiologie.
Wichtige Daten zur Herzfunktion und zur Systemintegrität werden drahtlos an ein Service Center übertragen und auf einer geschützten Internetplattform zur Verfügung gestellt. Das ermöglicht dem behandelnden Arzt eine sichere Früherkennung von Komplikationen und die rechtzeitige Intervention im Bedarfsfall.
Die Datenübertragung per Home Monitoring geschieht automatisch. Empfangene Daten enthalten Hinweise auf sich verändernde Parameter bzw. Prädiktoren auch bei einer sich schleichend oder asymptomatisch zuspitzenden Herzinsuffizienz, ohne dass der Patient aktiv werden muss. Das erhöht seine Sicherheit des Patienten und des nachsorgenden Arztes.
Durch die kontinuierliche Erfassung und tägliche automatische Übertragung an das Home Monitoring Service Center kann der behandelnde Arzt Komplikationen frühzeitig erkennen und – wenn notwendig rechtzeitig intervenieren.
Zusätzlich kann man die kardialen Bedingungen des Patienten wie auch den Systemstatus kontinuierlich mit Home Monitoring überwachen, womit die maximale Sicherheit für den Patienten erreicht wird.
Dies ermöglicht die Planung von Nachsorge-Intervallen entsprechend den klinischen Erfordernissen des Patienten. Der Aufwand kann bei den Follow-ups reduziert werden.