Re: sauerstoffgerät

#11
    Zitat: Bibbi
    @ Brigitte:
    Zu der Geräuschkulisse eines solchen Gerätes kann ich gar nichts
    sagen...Wie gesagt: Die Dame hat sich ja nicht anschließen lassen...
    Ist es SO LAUT????
die Sauerstoffversorgung in den Krankenhäusern kommt praktisch aus der Steckdose, da gibt es eine zentrale Versorgung. Einzig die Wasserbehälter gluckern dezent vor sich hin und das ist gut auszuhalten.
Mein Sauerstoffgerät zu Hause kann man sich wie einen aufgestellten Bodenstaubsauger, - nur etwas größer und ähnlich dekorativ - vorstellen.
Das Gerät ist mit Rollen versehen, aber man hat reichlich lange Plastikschläuchen zur Verfügung und damit schon etwas Bewegungfreiheit.
Das Gerät ist ein Brummer. Tagüber stört es nicht allzu sehr. aber Nachts ist es schon störend. Aber vielleicht gewöhne ich mich daran.

Es ist ja nicht so, dass ich aus Atemnot röchle, denke aber, dass so Sauerstoffgabe nicht schaden kann.

Schlimm war das ERlebnis mit einer Dame die ich bei der Reha kennengelernt habe. Sie saß eine Zeitlang mit an unserem Tisch im Speisesaal.
Sie musste eine transportable Sauerstoffflasche mit sich herumschleppen. Sie röchelte zum erbarmen und die Lippen waren schon blau verfärbt.
Trotzdem rauchte sie Kette. Schon vor dem Frühstück sah man sie im Wald verschwinden, denn im Raucherpavillion durfte sie sich mit der Sauerstoffflasche nicht blicken lassen. Sie behauptete, dass einzig die Zigaretten ihr genügend Luft verschaffen würden. Man hat sie dann auch sehr bald wieder nach Hause geschickt.
Ich will sie nicht verurteilen, sie hat mir so leid getan.



Re: sauerstoffgerät

#12
Da hast 'Du Recht Brigitte, ich habe da auch nur Mitleid. Als ich in der Reha war haben auch genau die, die sich dank Raucherbein und Durchblutungsstörungen kaum fortbewegen konnten, unentwegt ins Raucherhäuschen geschleppt. Es ist eben eine Sucht und die zu bekämpfen gelingt wahrscheinlich nur sehr willensstarken Menschen. Wohl dem, der nie damit angefangen hat.
Eva-Maria N.



Re: sauerstoffgerät

#13
Brigitte, ich habe da eine Idee.

Vielleicht kannst du ja besser schlafen, wenn du diese Ohrstöpsel benutzt? http://www.sonicshop.de/De/Plugs/Ohropax-Soft.asp

Ich habe die auch und sie sind sehr weich, so dass man sie kaum merkt, selbst, wenn man auf der Seite liegt. Außerdem machen sie alles rundherum super-leise, dass man kaum mehr Störgeräusche hören kann. Ich selbst habe auch einen recht leichten Schlaf. Falls ich mich einmal tagsüber hinlegen muss, nehm ich die Ohrstöpsel auch, weil ich sonst von den Geräuschen der Nachbarn (Altbau) wach werde. Auch im Krankenhaus habe ich die immer dabei - man weiß ja nie, ob man mit jemandem auf Zimmer gelegt wird, der laut schnarcht o. ä.

Wär doch mal einen Versuch wert.

PS: Wie lange musst du denn die Sauerstoff-Therapie noch machen?

Viele Grüße
Frank

____________________
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) mit ursprünglicher LVEF von 22%, mittelgradige Mitralklappeninsuffizienz, leichte bis mittelgradige Trikuspidalklappeninsuffizienz;
AICD (St. Jude Medical Atlas + VR) mit RV-Elektrode (Medtronic Sprint Fidelis 6949) seit 07/2005; Schwerbehinderung (GdB 70%); Erwerbsminderungsrente

Re: sauerstoffgerät

#14
@ Brigitte: Meine Bettnachbarin im Krankenhaus hat übrigens nie in ihrem Leben geraucht....Die Ärzte haben es ihr aber unterstellt, erzählte sie....Ihr Herzinfarkt vor vielen Jahren wurde falsch behandelt...nicht erkannt...und die ganze Lungen-Geschichte rührte daher...Sie hatte auch
Wasser in der Lunge....

@ Frank: Hörst Du mit Stöpseln denn dann auch den Wecker morgens??


____________________
Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des Lebens zu tragen: Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen.
(Immanuel Kant)

Re: sauerstoffgerät

#15
danke für den Tip. Obwohl ich Gehörgangsmäßig eine Prinzessin auf der Erbse bin, die Kopfhörer von CD Playern z.B. machen mich wahnsinnig.
Im Krankenhaus hatte man mir - dank einer hochgradig demenzkranken Bettnachbarin - so einen Stöpsel verordnet. Ich konnte das Ding nicht aushalten. Aber Deine empfohlenen sollte man mal ausprobieren.

    Zitat:
    PS: Wie lange musst du denn die Sauerstoff-Therapie noch machen?
ich fürchte, ein Leben lang...



Re: sauerstoffgerät

#16
    Zitat: Bibbi
    @ Frank: Hörst Du mit Stöpseln denn dann auch den Wecker morgens??
Hihi, natürlich höre ich den Wecker morgens, denn das Schöne an diesen Stöpseln ist ja, dass sie nicht alle Frequenzen gleich stark absenken, sondern nur die nervtötenden Dauergeräusche. Bei impulsartigen Alarmsignalen wie z. B. Rauchmeldern, Weckern etc. lassen die Ohropax wieder etwas mehr Schall hindurch. Auf diese Weise hat man zwar das Gefühl, dass alles schön leise ist, aber das Weckerpiepsen hört man schon noch (wenn auch etwas leiser als ohne Stöpsel, logisch, aber immerhin).

Hinzu kommt unterstützend, dass man seine innere Uhr auch dahingehend erziehen kann, dass man selbst ohne Wecker immer um die selbe Zeit wach wird. Außerdem ist das Gehirn sehr lernfähig (konditionierbar). Das heißt, dass man sein Unterbewusstsein durchaus auf diesen speziellen Weckerklang daheim erziehen kann. Wer gelernt hat, dass dieses Geräusch irgendwann vom Unterbewusstsein erwartet wird (nämlich zur Aufstehenszeit morgens), wird es auch wahrnehmen, und zwar auch mit Ohropax.

Ergo: Verschlafen habe ich trotz Stöpseln noch nicht. ;o)

Viele Grüße
Frank

____________________
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) mit ursprünglicher LVEF von 22%, mittelgradige Mitralklappeninsuffizienz, leichte bis mittelgradige Trikuspidalklappeninsuffizienz;
AICD (St. Jude Medical Atlas + VR) mit RV-Elektrode (Medtronic Sprint Fidelis 6949) seit 07/2005; Schwerbehinderung (GdB 70%); Erwerbsminderungsrente

Re: sauerstoffgerät

#17
    Zitat: brigitte
    danke für den Tip. Obwohl ich Gehörgangsmäßig eine Prinzessin auf der Erbse bin, die Kopfhörer von CD Playern z.B. machen mich wahnsinnig.
    Im Krankenhaus hatte man mir - dank einer hochgradig demenzkranken Bettnachbarin - so einen Stöpsel verordnet. Ich konnte das Ding nicht aushalten. Aber Deine empfohlenen sollte man mal ausprobieren.
Ja, probier sie mal aus, du kannst nur gewinnen und höchstens ein paar wenige Euro verlieren. Es ist eine reine Gewöhnungssache. Ich würde mich jedenfalls lieber an die Ohropax als an akuten Schlafmangel gewöhnen wollen, wenn ich du wäre. ;o) Im Ernst: Ich bin da auch empfindlich, aber diese neuartigen Ohropax soft sind ganz anders als diese in Watte gehüllten, fiesen Wachspfropfen, die man noch von früher kennt - ekelhaft! Die neuen sind super weich, und man kann prima damit schlafen.

    Zitat: fraster
    PS: Wie lange musst du denn die Sauerstoff-Therapie noch machen?
      Zitat: brigitte
      ich fürchte, ein Leben lang...
Oh, das tut mir natürlich leid für dich, Brigitte. :o( Ein Grund mehr, sich die Stöpsel mal zu gönnen.

Viele Grüße
Frank

____________________
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) mit ursprünglicher LVEF von 22%, mittelgradige Mitralklappeninsuffizienz, leichte bis mittelgradige Trikuspidalklappeninsuffizienz;
AICD (St. Jude Medical Atlas + VR) mit RV-Elektrode (Medtronic Sprint Fidelis 6949) seit 07/2005; Schwerbehinderung (GdB 70%); Erwerbsminderungsrente

Re: sauerstoffgerät

#18
Moin, Moin aus Kiel...
vielleicht mal ein paar Bemerkungen zur externen Sauerstoffversorgung.
Es gibt grundsätzlich vier Systeme für die Anwendung zu Hause.
  1. Kompressorgeräte die die Raumluft durch sog. Molekularsiebe pressen und so eine Anreicherung bis ca. 90 % Sauerstoff in der Abgabeluft erreichen. Die Geräte sind langlebig, wartungsarm, eher nicht mobil (gibt spezielle Ausnahmen) aber ziemlich laut!

  2. Flüssigsauerstoffgeräte mit tiefenatmungsgesteuerter Abgabe. Heißt: ein kleineres mobiles Versorgungsgefäß mit einer speziellen Ventilsteuerung durch Atemkontrolle wird regelmäßig aus einem Vorratsgefäß mit flüssigem Sauerstoff aufgefüllt. Sehr effizient aber wartungsintensiv, flüssiger Sauerstoff hat eine Temperatur von ca - 180 Grad und wird nur von Firmen wie z.B. Linde geliefert und ist in der Handhabung nicht ungefährlich. (intensive Schulung notwendig) Mobil und keine Belästigung durch Lautstärke...

  3. Elektrolytgeräte die destilliertes Wasser zersetzen und den Sauerstoff abgeben, der Wasserstoff wird katalytisch "verbrannt" und die entstehende Energie mindert den Akkuverbraucherheblich. Mobil, gaaanz leise, elegant und einfach, aber leider Sauteuer...

  4. Versorgung durch Gasflaschen, umständlich, schwer und eigentlich nicht mehr gebräuchlich.

In Krankenhäusern erfolgt die Versorgung im allgemeinen über ein Flüssigsauerstoffsystem, der vorher gasförmig gemachte Sauerstoff wird einfach in ein Leitungssystem mit Druckkontrolle eingespeist und ist an fast jedem Bett mit Steckventil verfügbar.

Die Kopmpressorsysteme gibt es übrigens gebraucht in großer Zahl bei EBAY zu guten Preisen - würe ich aber dem Laien nicht!! empfehlen.

So far so good - hopefull...

Lieber Gruß vom Stefan




cron