Hallo Ihr Lieben!
Habe seit 2009 einen Defi.
Durch immer wieder auftretende
Herzrhytmusstörungen mit Schockabgabe,
bekomme ich in der nächsten Woche,das
Medikament Amiodaron im Krankenhaus
eingestellt.Kann mir jemand etwas über die
Einnahme schildern,und welche Erfahrungen
Ihr damit hattet. Habe hier gelesen soll ein
Hammer- Medikament sein.Wäre über Anworten
sehr erfreut.
m.f.G. Heinz.L
Re: Medikamente
#2Hallo Heinz,
Amiodaron bekomme ich seit ca 1 1/2 Jahren.
Bis jetzt hatte ich noch nicht mit Nebenwirkungen zu kämpfen. Auch keine
Lichtempfindlichkeit.
Aber jeder reagiert halt anders, und wie es mit Nebenwirkungen bei Medis ist, es kann sie geben, müssen aber nicht.
Normalerweise wirst Du als jemand, der Amiodaron nimmt, vom Arzt
engmaschig kontrolliert. ( So war es bei mir jedenfalls).
Viel Glück und alles Gute
Achim
Ach, unter der Suchfunktion findest Du bestimmt noch jede Menge
Erfahrungsberichte über Amiodaron.
Amiodaron bekomme ich seit ca 1 1/2 Jahren.
Bis jetzt hatte ich noch nicht mit Nebenwirkungen zu kämpfen. Auch keine
Lichtempfindlichkeit.
Aber jeder reagiert halt anders, und wie es mit Nebenwirkungen bei Medis ist, es kann sie geben, müssen aber nicht.
Normalerweise wirst Du als jemand, der Amiodaron nimmt, vom Arzt
engmaschig kontrolliert. ( So war es bei mir jedenfalls).
Viel Glück und alles Gute
Achim
Ach, unter der Suchfunktion findest Du bestimmt noch jede Menge
Erfahrungsberichte über Amiodaron.
Re: Medikamente
#3Hallo Heinz
Ich nehme Amiodaron seit 6 1/2 Jahren und habe bis auf die Sonnenenpfindlichkeit , keine Nebenwirkungen .
Auch keine Schockabgabe mehr.
grüsse von Heike
Ich nehme Amiodaron seit 6 1/2 Jahren und habe bis auf die Sonnenenpfindlichkeit , keine Nebenwirkungen .
Auch keine Schockabgabe mehr.
grüsse von Heike
Re: Medikamente
#4Hallo Heinz,
auch mir wurde Amiodaron verschrieben, daß einer Blutsättigungsphase im Krankenhaus die Rhytmusstörungen fast vollständig beseitigte,
Leider muste ich das Medikament auf Grund der Nebenwirkungen wieder
absetzen. Probleme mit der Lunge, ( bin COPD Patient ) sowie Ablagerungen im Auge und die Lichtempfindlichkeit traten bei mir auf.
Sicher ist eine engmaschige Kontrolle Deines Arztes erforderlich, aber helfen wird Dir dieses Medikament sicherlich.
Liebe Grüße und gute Besserung
Alexander
auch mir wurde Amiodaron verschrieben, daß einer Blutsättigungsphase im Krankenhaus die Rhytmusstörungen fast vollständig beseitigte,
Leider muste ich das Medikament auf Grund der Nebenwirkungen wieder
absetzen. Probleme mit der Lunge, ( bin COPD Patient ) sowie Ablagerungen im Auge und die Lichtempfindlichkeit traten bei mir auf.
Sicher ist eine engmaschige Kontrolle Deines Arztes erforderlich, aber helfen wird Dir dieses Medikament sicherlich.
Liebe Grüße und gute Besserung
Alexander
Re: Medikamente
#5Hallo Heinz,
ich bekam 2006 Amiodaron, musste es aber im Dez. 2009 absetzen wegen Schilddüsennebenwirkungen. Nach drei Monaten, solange dauerte der Abbau des "Vorrates" im Körper, hatte ich viele Schockabgaben und bekomme seitdem das neue Präparat Multaq. Gilt als Ersatz für Amiodaron, gott sei dank ohne die Nebenwirkungen. Bis heute geht es mir damit prima. Frag doch den Arzt, ob Du Multaq anstatt Amiodaron nehmen kannst, dann ersparst Du Dir ein evt. Umstellen, falls Du das Amiodaron nicht vertragen solltest.
Liebe Grüsse sugar
ich bekam 2006 Amiodaron, musste es aber im Dez. 2009 absetzen wegen Schilddüsennebenwirkungen. Nach drei Monaten, solange dauerte der Abbau des "Vorrates" im Körper, hatte ich viele Schockabgaben und bekomme seitdem das neue Präparat Multaq. Gilt als Ersatz für Amiodaron, gott sei dank ohne die Nebenwirkungen. Bis heute geht es mir damit prima. Frag doch den Arzt, ob Du Multaq anstatt Amiodaron nehmen kannst, dann ersparst Du Dir ein evt. Umstellen, falls Du das Amiodaron nicht vertragen solltest.
Liebe Grüsse sugar
Re: Medikamente
#6Hallo Sugar,
interessant, dass bei Dir der Ersatz mit Multaq geklappt hat-es ist ja eigentlich nur für Vorhofflimmern zugelassen-hier in Deutschland zumindest.
Gibt es denn noch andere Forumsnutzer, bei denen dieser Wechsel probiert wurde?
Grüße Axel
interessant, dass bei Dir der Ersatz mit Multaq geklappt hat-es ist ja eigentlich nur für Vorhofflimmern zugelassen-hier in Deutschland zumindest.
Gibt es denn noch andere Forumsnutzer, bei denen dieser Wechsel probiert wurde?
Grüße Axel
Re: Medikamente
#7Hallo Axel,
Amiodaron war bei mir das Mittel der ersten Wahl, obwohl ich Kammertachykardien hatte. Später kam dann noch Mexitil dazu, dass ich bis heute einnehme. Es gibt immer noch Quellen, wo man es beziehen kann. Obwohl ich nie Vorhofflimmern hatte, hilft das Amiodaron oder eben Multaq. Keine Ahnung warum, ist aber auch egal. Hauptsache es hilft. Ich kann ja das nächste Mal die Professorin fragen und Euch berichten. Sie sagt immer zu mir: never change a winning team.
Gruss sugar
Amiodaron war bei mir das Mittel der ersten Wahl, obwohl ich Kammertachykardien hatte. Später kam dann noch Mexitil dazu, dass ich bis heute einnehme. Es gibt immer noch Quellen, wo man es beziehen kann. Obwohl ich nie Vorhofflimmern hatte, hilft das Amiodaron oder eben Multaq. Keine Ahnung warum, ist aber auch egal. Hauptsache es hilft. Ich kann ja das nächste Mal die Professorin fragen und Euch berichten. Sie sagt immer zu mir: never change a winning team.
Gruss sugar
Re: Medikamente
#8Hallo zusammen
Ich habe Amiodaron 3 Jahre lang genommen. Nebenwirkungen: Lichtempfindlichkeit, Ablagerungen auf den Augen (Staroperation) und dann noch die Schilddrüse. Dann nach dem Absetzen fast ein Jahr Ruhe vom allem, dann fingen aber wieder Rhythmusstörungen an. Also habe ich Multaq bekommen. Nun war ich letzte Woche beim Kardiologen, weil ich fast nicht mehr Treppen steigen konnte. Dann sofort stopp von Multaq, obohl ich das Gefühl hatte, mir geht es gut mit diesem Medi. Aber scheinbar kann es bei geschwächter Pumpfunktion nicht mehr eingesetzt werden. Meine EF hat sich von etwa 35-38 % verschlechtert und ist jetz auf allerhöchstens noch bei 25%. Im Moment versucht man die Beta-Blocker zu erhöhen, aber bei meinem tiefen Blutdruck ein Desaster. Nach einem Monat soll dann entschieden werden, wie es weitergehen soll.
Liebe Grüsse
Denise
Ich habe Amiodaron 3 Jahre lang genommen. Nebenwirkungen: Lichtempfindlichkeit, Ablagerungen auf den Augen (Staroperation) und dann noch die Schilddrüse. Dann nach dem Absetzen fast ein Jahr Ruhe vom allem, dann fingen aber wieder Rhythmusstörungen an. Also habe ich Multaq bekommen. Nun war ich letzte Woche beim Kardiologen, weil ich fast nicht mehr Treppen steigen konnte. Dann sofort stopp von Multaq, obohl ich das Gefühl hatte, mir geht es gut mit diesem Medi. Aber scheinbar kann es bei geschwächter Pumpfunktion nicht mehr eingesetzt werden. Meine EF hat sich von etwa 35-38 % verschlechtert und ist jetz auf allerhöchstens noch bei 25%. Im Moment versucht man die Beta-Blocker zu erhöhen, aber bei meinem tiefen Blutdruck ein Desaster. Nach einem Monat soll dann entschieden werden, wie es weitergehen soll.
Liebe Grüsse
Denise
Re: Medikamente
#9Hallo zusammen!
Ich nehme Cordarex (Amiodoron) seit der Implantation meines Defis vor 7 Jahren. Schocks - 3 an der Zahl - hatte ich nur, wenn ich mich körperlich überschätzte und meinte, Bäume ausreißen (einmal sogar im wörtlichen Sinne) zu können.
Außer Lichtempfindlichkeit habe ich keine Nebenwirkungen zu ertragen. Da dieses Medikament sehr gut erforscht ist, können die Ärzte auch sehr schnell reagieren, wenn z.B. Probleme mit Schilddrüse oder Augen auftreten. Ein Versuch ist es wert!
Viele Grüße
mobba
Ich nehme Cordarex (Amiodoron) seit der Implantation meines Defis vor 7 Jahren. Schocks - 3 an der Zahl - hatte ich nur, wenn ich mich körperlich überschätzte und meinte, Bäume ausreißen (einmal sogar im wörtlichen Sinne) zu können.
Außer Lichtempfindlichkeit habe ich keine Nebenwirkungen zu ertragen. Da dieses Medikament sehr gut erforscht ist, können die Ärzte auch sehr schnell reagieren, wenn z.B. Probleme mit Schilddrüse oder Augen auftreten. Ein Versuch ist es wert!
Viele Grüße
mobba
Re: Medikamente
#10- Zitat: mobba53
Da dieses Medikament sehr gut erforscht ist, können die Ärzte auch sehr schnell reagieren, wenn z.B. Probleme mit Schilddrüse oder Augen auftreten. Ein Versuch ist es wert! |
Dann sag mir mal, was die Ärzte machen können? Der graue Star an den Augen wurde operiert. Kurz darauf Trombose im Herzen mit Abspickung in Leiste = OP. Und dann hatte ich starken Gewichtsverlust durch die Schildrüse. Also hiess es: Schilddrüse raus (OP) und Medi weiter nehmen. Da hab ich aber dann abgeblockt und mit hin und her das Amiodaron abgesetzt. Natürlich unter ärztlicher Aufsicht!
Denise